idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2020 10:31

DGE: 60 Jahre Antibabypille: Licht und Schatten - Betreuung von Frauen rund um die Einnahme verbessern

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Vor 60 Jahren wurde die sogenannte Antibabypille eingeführt. Das Anwendungsspektrum der Hormonpräparate ist weit gesteckt. Es umfasst neben der Verhütung einer Schwangerschaft die Behandlung häufiger Störungen des weiblichen Hormonhaushalts – von Blutungsstörungen über Endometriose bis Akne. Die 5. Deutsche Hormonwoche der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 12. bis 19. September 2020 nimmt das Jubiläum zum Anlass, über Nutzen und Risiken der „Pille“ und ihrer Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Denn die hormonelle Verhütung greift tief in den Stoffwechsel ein.

    Warum sie deshalb auch kein Lifestyle-Präparat ist, das routinemäßig verschrieben werden sollte, ist ein Thema auf der Online-Pressekonferenz am Dienstag, 8. September 2020 im Vorfeld der 5. Deutschen Hormonwoche. Professor Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, leitende Oberärztin der Gynäkologischen Endokrinologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, so auch zu Thrombosen und Depressionen im Zusammenhang mit der „Pille“, und beantwortet Fragen.

    **********************************************************************

    Seit ihrer Markteinführung im Jahr 1960 in den USA nehmen weltweit täglich über 100 Millionen Frauen die „Pille“. Das sind etwa neun Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter. Unter der „Pille“ versteht man im Allgemeinen ein Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparat (kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK)). Wenn es, wie heute meist üblich, niedrig dosiert ist, wird es als Mikropille bezeichnet. Daneben gibt es reine Gestagen-Produkte, die sogenannten Minipillen oder Gestagenpillen.

    In Deutschland ist die „Pille“ das nach wie vor am häufigsten verwendete Verhütungsmittel. Doch aktuelle Auswertungen der gesetzlichen Krankenversicherungen AOK (1) und Techniker Krankenkasse (2) zeigen, dass besonders unter den jungen Frauen die Anwender-Zahlen zurück gehen. So ist der Anteil der Pillen-Verordnungen bei den bei der AOK versicherten Mädchen und Frauen im Alter bis zu 20 beziehungsweise 22 Jahren von 46 Prozent im Jahr 2010 auf 31 Prozent im Jahr 2019 gesunken. Seit Mitte 2019 übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für die „Pille“ bis zum Alter von 22 Jahren. „Immer mehr lehnen heute diesen Eingriff in die natürlichen Vorgänge ihres Körpers ab“, sagt Professor Seifert-Klauss. „Hinzu kommen verunsichernde Berichte, etwa über Thrombosen oder Depressionen im Zusammenhang mit der Anwendung.“

    „Bezüglich eines erhöhten Thromboserisikos ist richtig, dass der synthetische Östrogen-Anteil in KOK generell dieses Risiko im Vergleich zu jungen Frauen, die nicht hormonell verhüten, erhöht“, so Professor Seifert-Klauss. Es gebe zudem Hinweise, dass die modernen KOK-Präparate der 3. und 4. Generation – insbesondere jene mit dem künstlichen Gestagen Drospirenon – sowie die Langzeit-Einnahme von KOK die Thrombosegefahr möglicherweise weiter erhöhen. „Dennoch bewegt sich das Risiko eines Gefäßverschlusses durch die Pille auf einem generell niedrigen Niveau.“ Bei Schwangeren oder erst recht bei Frauen unmittelbar nach der Geburt eines Kindes sei die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Blutgerinnsels, das die Gefäße verstopfe, um ein Vielfaches höher, so die Ärztin.

    Doch um über Nutzen und Risiken der „Pille“ aufzuklären und zu möglichen individuellen Nebenwirkungen und den Umgang mit ihnen zu beraten, brauche es Zeit für die Anamnese und ärztliche Kompetenz. „Die sprechende Heilkunde bleibt zugunsten der operativen Medizin auf der Strecke“, kritisiert Professor Seifert-Klauss. „Da ist es dann kein Wunder, dass Patientinnen sich von hormoneller Verhütung abwenden“, findet die Fachärztin für Gynäkologische Endokrinologie.

    Dabei habe die Pille – eine korrekte Einnahme und gesundheitliche Eignung der Patientinnen vorausgesetzt – viele Vorteile: Sie verhüte sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft und sei komfortabel in der Anwendung. Weniger im Fokus der Öffentlichkeit, aber nicht minder wichtig seien auch die zahlreichen therapeutischen Wirkungen von hormoneller Verhütung. „Viele hormonell verursachten weiblichen Beschwerden werden bei der Einnahme ganz „nebenbei“ behandelt“, erläutert Professor Seifert-Klauss und zählt Beispiele auf: etwa eine Blutarmut durch zu starke Monatsblutungen, eine unregelmäßige Periode, Zystenbildung der Eierstöcke, Endometriose, Hautunreinheiten und vieles mehr könnten gelindert oder sogar behoben werden. „Manche Patientinnen nehmen die „Pille“ sogar weniger zur Verhütung als aus medizinischen Gründen.“ Am Ende des Tages, so die DGE-Expertin, komme es darauf an, für jede Patientin den Nutzen der Pille gegen die Risiken abzuwägen.

    Professor Dr. med. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE und Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz, fasst zusammen: „Die hormonellen Regelkreise sind sehr komplex. Daher müssen Anwendungen wie die „Pille“ unbedingt von gynäkologisch-endokrinologisch versierten Expertinnen und Experten begleitet werden."

    Wie Frauen jeder Altersstufe heute sicher verhüten können ist eines der Themen auf der Pressekonferenz der DGE am 8. September 2020.

    Literaturhinweise:
    (1) https://www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2020/index_23804.html
    (2) https://www.tk.de/presse/themen/arzneimittel/tag-der-antibabypille-2069966

    **********************************************************************

    Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, dem Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ ausgeschüttet, das heißt nach „innen“ in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben „exokrine“ Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach „außen“ ab.

    **********************************************************************

    Einladung zur:

    Online-Pressekonferenz
    anlässlich der Deutschen Hormonwoche (12. bis 19. September 2020) der
    Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)

    Termin: Dienstag, 8. September 2020, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Video-Konferenz,
    Teilnahmelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/8387354381388308238

    Vorläufiges Programm:

    Wenn Kinder zu wenig oder zu viel wachsen
    Professor Dr. med. Joachim Wölfle
    Vorstand der Arbeitsgemeinschaft „Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie“ der DGE, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    60 Jahre Pille – Licht und Schatten
    Professor Dr. Vanadin Seifert-Klauss
    Leitende Oberärztin Poliklinik/Endokrinologie an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde am Klinikum rechts der Isar in München

    Gezielte Entzündungsmodulation - ein Konzept zur Behandlung von Diabetes Typ II?
    Professor Dr. rer. nat. Jan P. Tuckermann
    Leiter des Instituts für Molekulare Endokrinologie der Tiere an der Universität Ulm und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)

    **********************************************************************

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DGE-Pressestelle
    Dr. Adelheid Liebendörfer und Heinke Schöffmann
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-173, Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org

    http://www.endokrinologie.net
    http://www.hormongesteuert.net
    https://www.facebook.com/dge.hormongesteuert


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net
    http://www.hormongesteuert.net
    https://www.facebook.com/dge.hormongesteuert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).