idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2020 12:04

Gießener Physiker untersuchen optische Mischkristalle

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    DFG-Forschungsgruppe mit Beteiligung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

    Forscher des Instituts für Theoretische Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sind an der neuen materialwissenschaftlichen Forschungsgruppe FOR5044 „Periodische niedrigdimensionale Defektstrukturen in polaren Oxiden“ beteiligt. Ko-Sprecher des an der TU Clausthal angesiedelten Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist der JLU-Physiker Prof. Dr. Simone Sanna. Die Forschungsgruppe untersucht Mischkristalle aus Lithiumniobat und Lithiumtantalat. Durch die Variation des Verhältnisses von Niob und Tantal lassen sich die Kristalleigenschaften maßschneidern. Damit ist es zum Beispiel möglich, die elektronischen und atomaren Transportprozesse zu verändern und die sogenannten ferroelektrischen Domänen kontrollieren.

    Auf der einen Seite lassen sich dadurch neue Einsichten in materialwissenschaftlich-physikalische Phänomene gewinnen. Auf der anderen Seite lassen sich Materialien mit optimierten Eigenschaften für spezifische Anwendungen erstellen.

    Längerfristig will der Verbund die Eigenschaften dieser Materialkombination identifizieren, die neue Anwendungen ermöglichen, insbesondere im Hochtemperaturbereich, aber auch in der integrierten Akustik, Photonik und Sensorik. Die Gießener Arbeitsgruppe Theoretische Festkörperspektroskopie unterstützt das Vorhaben der Forschungsgruppe mit computergestützten Modellen der Mischkristalle.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt
    Prof. Dr. Simone Sanna, Arbeitsgruppe Festkörperspektroskopie
    Institut für Theoretische Physik
    E-Mail: simone.sanna@theo.physik.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).