idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2020 08:31

DSG: Corona-Infektion – und dann ein Schlaganfall?! Warum das Virus Hirninfarkte begünstigt

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Wer an dem Coronavirus erkrankt, hat infolgedessen oft ein erhöhtes Schlaganfallrisiko – das zeigen aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse. Besonders hoch ist das Risiko für schwererkrankte, intensivpflichtige Patienten. Über den medizinischen Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV2-Virusinfektion und einem Hirninfarkt informieren Experten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) auf einer Online-Pressekonferenz, die am Montag, den 26. Oktober von 11 bis 12 Uhr stattfindet. Anlass ist der Weltschlaganfalltag (29. Oktober).

    Wie bei allen Infektionen ist das Risiko eines Schlaganfalls während einer Erkrankung mit dem Coronavirus erhöht und besonders bei schwer erkrankten Patienten ist ein Schlaganfall nicht selten. „Vor allem wenn Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck vorliegen, kann auch bei jungen SARS-CoV-2-Patienten vermehrt ein Schlaganfall auftreten“, erklärt Professor Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz, Pressesprecher der DSG. Denn wie andere Entzündungen so kann auch das Coronavirus das Blutgerinnungssystems aktivieren, was das Risiko für Thrombosen und Embolien erhöht. Wenn dann kleine Blutgerinnsel in das Gehirn gelangen, können sie dort die Durchblutung mindern und einen Schlaganfall auslösen. „Zudem haben SARS-COV-2-Kranke mit einer Behinderung aufgrund eines früheren Schlaganfalls einen schwereren Krankheitsverlauf als vorher Gesunde. Sie gehören daher – ähnlich wie Immungeschwächte – zu einer Risikogruppe, die durch SARS-CoV-2 besonders gefährdet ist“, ergänzt Professor Dr. Helmuth Steinmetz, 1. Vorsitzender der DSG.

    Weil Deutschland die erste Welle der Pandemie gut bewältigt hat, sind die direkten Folgen der durch SARS-CoV-2 ausgelösten Schlaganfälle hierzulande überschaubar. „Doch während der Hochphase der Pandemie im März und April 2020 gab es erhebliche Auswirkungen auf die Versorgungssituation in vielen Krankenhäusern“, erklärt Schäbitz, Neurologe am Evangelischen Klinikum-Bethel. Da Betten für die Behandlung von COVID-19-Patienten bereitgestellt wurden, kam es in circa 30 Prozent der deutschen Stroke Units zu Bettenreduktionen.

    Auch die Aufnahmen auf Stroke Units haben abgenommen: 20 Prozent der Stroke Units verzeichneten Rückgänge von mehr als 30 Prozent, mehr als die Hälfte von zehn bis 30 Prozent, die übrigen Stroke Units von weniger als zehn Prozent. Eine aktuelle Analyse der Schlaganfälle, die über deutsche Notfallaufnahmen akquiriert worden sind, bestätigt diesen Trend. „Vor allem in der Hochphase der ersten Welle der Epidemie – also von Mitte März bis Mitte April – wurden weniger Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall in den Notfallaufnahmen aufgenommen“, berichtet Schäbitz.

    In der Hochphase der ersten Welle der Pandemie gab es demzufolge erhebliche kollaterale Auswirkungen auf das Gesundheitssystem, die auch Schlaganfallpatienten betrafen. Gerade bei Patienten mit einem leichten oder vorübergehenden Schlaganfall, einer sogenannten TIA (transitorisch ischämischen Attacke), wurde medizinische Hilfe offenbar aus Angst vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 häufig nicht in Anspruch genommen. „Diese Angst ist unbegründet“, betont DSG-Experte Steinmetz. „Vor allem in Kliniken ist der Umgang mit Erregern – und natürlich auch mit dem Corona-Virus – äußerst professionell organisiert.“ Die DSG empfiehlt daher dringend, Anzeichen für einen Schlaganfall auch in Zeiten der Corona-Pandemie ernst zu nehmen, die 112 zu wählen und sich sofort notfallmedizinisch in einer Klinik mit Stroke Unit behandeln zu lassen. „Jeder Zeitverlust birgt Risiken, die ungleich höher sind als die einer COVID-19-Infektion im Krankenhaus,“ warnt der DSG-Vorsitzende.

    Nicht nur der Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2 und einem Schlaganfall, sondern auch das erhöhte Schlaganfallrisiko bei einer Grippeerkrankung ist Thema der Online-Pressekonferenz anlässlich des diesjährigen Weltschlaganfalltages. Zudem berichten die DSG-Experten auf der virtuellen Veranstaltung über die Chancen und Grenzen der Telemedizin in ländlichen Regionen.

    Medienvertreter können sich für die Online-Pressekonferenz bereits jetzt unter https://attendee.gotowebinar.com/register/4899955286860461583 anmelden.

    Literatur:

    1) https://www.journals.elsevier.com/thrombosis-research
    2) https://jamanetwork.com/journals/jamaneurology/fullarticle/2764549
    3) https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2009787
    4) Stroke Unit-Betreiber Treffen, 18.9.2020, Berlin, online Veranstaltung
    5) Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 545-52; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0545
    6) N Engl J Med 2020; 383:400-401 DOI: 10.1056/NEJMc2014816
    7) Eur Neurol. 2020 May 12;10.1111/ene.14316. doi: 10.1111/ene.14316.
    8) https://doi.org/10.1016/j.jstrokecerebrovasdis.2020.104953

    Fachlicher Kontakt:

    Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz
    Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Evangelisches Klinikum Bethel
    Klinik für Neurologie
    Haus Gilead I | Bethel
    Burgsteig 13
    33617 Bielefeld
    Telefon: 0521/77278301

    Kontakt für Journalisten:

    Pressestelle der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Friederike Gehlenborg
    Tel.: +49 (0)711 8931-295, Fax: +49 (0)711 8931-167
    E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org
    www.dsg-info.de
    ---------------------

    Online-Pressekonferenz zum Weltschlaganfalltag am 26. Oktober 2020

    Weltschlaganfalltag 2020: COVID-19 und Schlaganfall: Neues zu medizinischen Zusammenhängen und zur Versorgung in Krisenzeiten +++ Grippeschutzimpfung als Schlaganfallprävention

    Termin: Montag, 26. Oktober, 11:00 bis 12:00 Uhr
    Anmeldung und Link für die Teilnahme an der Online-Pressekonferenz: https://attendee.gotowebinar.com/register/4899955286860461583

    Vorläufige Themen und Referenten:

    COVID-19 und Schlaganfall: Begünstigt das Virus Schlaganfälle?
    Prof. Dr. med. Helmuth Steinmetz
    1. Vorsitzender der DSG, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    Akute Infektionen erhöhen das Schlaganfallrisiko - die Grippeschutzimpfung kann es senken
    Prof. Dr. med. Armin Grau
    2. Vorsitzender der DSG, Direktor der Neurologischen Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und Stroke Unit am Klinikum der Stadt Ludwigshafen

    Schlaganfallversorgung in Krisenzeiten: Über die Situation von Schlaganfall-Patienten während der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz Pressesprecher der DSG und Chefarzt an der Klinik für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld-Bethel

    Sicherstellung der Schlaganfallversorgung in ländlichen Regionen: der Nutzen und die Grenzen der Telemedizin für den Schlaganfall
    Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Gumbinger
    Sprecher der Kommission Telemedizinische Schlaganfallversorgung der DSG, Koordinator FAST-Teleneurologienetzwerk, Leiter der Stroke Unit / Neurologische Überwachungsstation, Neurologie und Poliklinik am Universitätsklinikum Heidelberg

    Moderation: Friederike Gehlenborg, Pressestelle der DSG

    Kontakt für Journalisten:

    Pressestelle Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Friederike Gehlenborg und Heinke Schöffmann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart

    Tel.: +49 (0)711 8931-295/-442
    Fax: +49 (0)711 8931-167
    E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org
    schoeffmann@medizinkommunikation.org
    www.dsg-info.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).