idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2020 11:15

Halloween-Deko aus Faserverbund – Digitales Schülerlabor verbindet Wissenstransfer mit viel Spaß in den Herbsterien

Dr. Manuela Rutsatz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Das digitale Schülerlabor „DLR_School_Lab Uni Augsburg“ der Universität Augsburg öffnet in den Herbstferien seine Pforten und bietet dann ein MINT-Mitmach-Programm für Kinder, Jugendliche und MINT-Begeisterte. Die Beiträge kreisen rund um das Thema Faserverbund. Ob selbstgemachte Halloween-Dekoration aus Faserverbunden, spannende Rätsel oder Mitmach-Challenges – es ist für jeden etwas dabei! Zu finden ist das Programm ab dem 30. Oktober auf dem School_Lab-Kanal “mint_uni.augsburg“ in der Reihe „Das find‘ ich MINT!“.

    Bereits seit Mitte März diesen Jahres bietet das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU) MINT-Interessierten auf dem Instagram-Account „mint_uni.augsburg“ ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm. An verschiedenen Wochentagen, zum Beispiel „Denk-Dienstag“, „Mathe-Mittwoch“ oder „Do it yourself-Donnerstag“, gibt es herausfordernde Rätsel, kreative Bauanleitungen und interessante MINT-Experimente zum Nachdenken und Nachmachen. Zu jedem behandelten MINT-Phänomen präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Erklärung, so dass die MINT-interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihr Wissen vertiefen oder ausbauen können. Wer das Programm bisher verpasst hat, kann es sich in den Story-Highlights auf dem Instagram-Account noch einmal ansehen.

    Auszeichnung des Programms als Best Practice und Aufnahme in die MINT-Allianz

    Erst kürzlich wurde das digitale Angebot „Das find‘ ich MINT!“ im Rahmen der Konferenz für Innovative Hochschulen als Best Practice- Beispiel ausgezeichnet. Die Reihe „Das find ich MINT!“ ist ein Teil des Projekts WiR - Wissenstransfer Region Augsburg, an dem die Forschungseinrichtungen und Institute AMU, ISSE, MRM und WiWi beteiligt sind. Das WiR-Projekt wird durch das BMBF gefördert, welches auch die deutschlandweite „MINT-Allianz“ gegründet hat und auf deren Plattform das Programm „Das find‘ ich MINT!“ integriert ist. Über die „MNT-Allianz“ wird das Programm neben der regionalen Bewerbung auch national zugänglich gemacht.

    Wissenstransfer in die Gesellschaft

    „Die Idee zum Instagram-Account entstand im Rahmen des Projekts „WiR“ ( Wissenstransfer Region Augsburg)“, so Dr. Marietta Menner, die am AMU für den Bereich MINT_Bildung und im Projekt für den Transfer in die Gesellschaft zuständig ist. „Wir möchten einem breiten Publikum MINT-Themen zugänglich machen und auf diesem Weg auch Hemmungen und Ängste vor technischen Innovationen abbauen.“ Eines von mehreren Transferinstrumenten ist dabei das „DLR_School_Lab“, das auf Grund der Corona-Pandemie derzeit keine Kinder und Jugendlichen vor Ort empfangen kann. Damit die Kinder und Jugendlichen, die das School_Lab nun nicht besuchen können, trotzdem forschen und experimentieren können, wurde das digitale MINT-Programm „Das find‘ ich MINT!“ initiiert. „Das Programm findet großen Anklang. Die Auswertung der Zielgruppe zeigt auch, dass sich nicht nur Jugendliche, sondern vor allem auch deren Eltern von dem Angebot angesprochen fühlen und es in die Betreuung der Kinder zu Hause einbauen. Das ist für unser WiR-Projekt auch eine spannende Erkenntnis“, so Julia Thurner-Irmler, die für die inhaltliche Gestaltung und Durchführung des Programms verantwortlich ist.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Marietta Menner
    Leitung Geschäftsbereich MINT_Bildung, MINT_Managerin MINT Region A3,
    Leitung DLR_School_Lab Uni Augsburg,
    Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)
    Telefon: +49 (0) 821 598 3598

    M.A. Julia Thurner-Irmler
    WiR - Wissenstransfer Region Augsburg, MINT_Bildung,
    Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
    Telefon: +49 (0) 821 598 3591


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).