idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2020 15:26

Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Forscher der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum haben Quantenpunkte – winzige Halbleiter-Nanostrukturen – realisiert, die Licht nahe dem roten Spektralbereich bei geringem Hintergrundrauschen aussenden. Quantenpunkte könnten eines Tages die Basis für Quantencomputer bilden; die Lichtteilchen, auch Photonen genannt, wären die Träger der Information. Quantenpunkte mit hinreichend guten optischen Eigenschaften waren bislang nur für Photonen mit Wellenlängen im Nah-Infrarot-Bereich erzielt worden. Nun gelang es den Forschern, rauscharme Zustände bei Wellenlängen zwischen 700 und 800 Nanometern, also nahe dem sichtbaren roten Bereich zu erzeugen.

    Das würde unter anderem eine Kopplung an andere Speichersysteme ermöglichen. Die Ergebnisse beschreiben sie in der Zeitschrift „Nature Communications“ vom 21. September 2020.

    Verschiedene Wellenlängen erforderlich

    Systeme für die Quantenkommunikation erfordern Photonen unterschiedlicher Wellenlängen. Für die Kommunikation über lange Strecken müssen vor allem Signalverluste vermieden werden; dafür eignen sich Wellenlängen um die 1.550 Nanometer. Auf kurzen Distanzen hingegen werden Photonen benötigt, die möglichst effektiv detektiert und mit anderen Speichersystemen zusammengeschaltet werden können. Mit rotem Licht, genauer gesagt mit Wellenlängen zwischen 700 und 800 Nanometern, wäre das möglich. Aktuell verfügbare Photonendetektoren haben ihre höchste Sensitivität in diesem Bereich. Außerdem könnten Lichtteilchen dieser Frequenz mit einem Rubidium-Speichersystem gekoppelt werden.

    Damit Informationen in einem Quantensystem präzise codiert, manipuliert und ausgelesen werden können, ist eine stabile optische Emission entscheidend. Genau das erreichten die Forscher nun für Photonen nahe dem sichtbaren roten Bereich.

    Geringerer Aluminiumgehalt ist Schlüssel zum Erfolg

    Für die Arbeit kooperierte das Team der Baseler Nano-Photonics Group um Prof. Dr. Richard Warburton mit der Gruppe um Prof. Dr. Andreas Wieck, Dr. Arne Ludwig und Dr. Julian Ritzmann vom Bochumer Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik. Die Quantenpunkte setzten die Forscher in einem Halbleiter aus Gallium-Arsenid um. Da das System mit flüssigem Helium gekühlt werden muss, arbeitet es bei tiefen Temperaturen von minus 269 Grad Celsius.

    Eine besondere Herausforderung war es, eine Diode mit Gallium-Arsenid-Quantenpunkten zu designen, die bei diesen tiefen Temperaturen verlässlich Photonen aussendet. Das Bochumer Team erzeugte dazu Aluminium-Gallium-Arsenid-Schichten mit einem geringeren Aluminiumanteil als üblich, was Leitfähigkeit und Stabilität verbesserte. Dieses Material nutzte das Nano-Photonics-Team für den Versuchsaufbau in Basel.

    Gekoppeltes System in Arbeit

    Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler daran arbeiten, die neu entwickelten Quantenpunkte mit einem Rubidium-Speicher zu kombinieren. Solche Hybridstrukturen wären ein erster Schritt in Richtung eines Quantenkommunikationsnetzwerks.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden unterstützt von der European Union im Rahmen des Horizon-2020-Programms (Marie Skłodowska-Curie Grants Nummer 721394/4PHOTON und 840453/HiFig), vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des National Centre of Competence Research QSIT und des Projekts mit dem Förderkennzeichen 200020_156637, der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Projekte des Sonderforschungsbereichs/Transregios 160 und des Projekts 383065199, der Deutsch-Französischen Hochschule im Projekt DFH/UFA CDFA05-06 sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Q.Link.X 16KIS0867).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik, Ruhr-Universität Bochum:

    Dr. Arne Ludwig
    Tel.: +49 234 32 25864
    E-Mail: arne.ludwig@rub.de

    Prof. Dr. Andreas Wieck
    Tel.: +49 234 32 26726
    E-Mail: andreas.wieck@rub.de

    Nano-Photonics Group, Universität Basel:

    Prof. Dr. Richard Warburton
    Tel.: +41 61 207 3560
    E-Mail: richard.warburton@unibas.ch

    Liang Zhai
    Tel.: +41 61 207 3866
    E-Mail: liang.zhai@unibas.ch


    Originalpublikation:

    Liang Zhai, Matthias C. Löbl, Giang N. Nguyen, Julian Ritzmann, Alisa Javadi, Clemens Spinnler, Andreas D. Wieck, Arne Ludwig, Richard J. Warburton: Low-noise GaAs quantum dots for quantum photonics, in: Nature Communications, 2020, DOI: 10.1038/s41467-020-18625-z


    Bilder

    Julian Ritzmann im Labor
    Julian Ritzmann im Labor
    RUB, Katja Marquard
    RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Julian Ritzmann im Labor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).