idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2021 12:26

Analyseverfahren: Düsseldorfer Forscher optimieren die weltweit angewandte Liquid Biopsy

Susanne Dopheide Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Unter einer „Liquid Biopsy“ versteht man die Probeentnahme und Analyse von flüssigem Gewebe, hauptsächlich Blut, aber auch von Urin. Dieses Verfahren hat den Vorteil gegenüber einer Gewebeprobe aus festem Gewebe leicht und mit minimaler Belastung von Patienten durchführbar zu sein. Das Epigenetische Labor des Instituts für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, geleitet von Prof. Dr. Simeon Santourlidis, hat jetzt eine neue methodische Verbesserung dieser Liquid-Biopsy vorgestellt.

    Sie löst ein wesentliches Problem dieser inzwischen weltweit verbreiteten Analytik. Es bestand darin, die z.B. im Blut frei zirkulierende DNA in reinster Form zu gewinnen, d.h. frei von jeglicher Verunreinigung mit beispielsweise DNA, die während des Präparationsprozesses aus beschädigten Zellen anfällt. Die Arbeit der Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist am 17.12.2020 in der renommierten Open-Access Fachzeitschrift „Scientific Reports“ erschienen.

    Die Liquid Biopsy ist u.a. von zentraler Bedeutung für die Diagnose, Prognose und Therapie verschiedener metastasierender Tumorerkrankungen. Weitere Anwendungsgebiete der Liquid Biopsy finden sich auch in den Bereichen der Regenerativen Medizin und der Altersforschung. Erstmals konnten die Düsseldorfer Forscher*innen die in der Gewebsflüssigkeit befindliche, frei zirkulierende DNA nun von anderen DNA-Anteilen des peripheren Blutes vollständig trennen. So wurde es möglich, ihre tumor- und alterungscharakteristische epigenetische Signatur, d.h. die epigenetischen Informationen, ohne jegliche störende Kontamination durch andere Nukleinsäure-Anteile analysieren und nutzen zu können. Diesen qualitativen Fortschritt hat die Studentin der Biologie Wardah Mahmood, MSc, Erstautorin der aktuellen wissenschaftlichen Publikation, im Rahmen ihrer Masterarbeit über die Anwendung der Liquid Biopsy entwickelt.

    Zusammen mit Dr. Lars Erichsen, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin, wurde dieses Verfahren zunächst exemplarisch in der Altersforschung angewandt. Es gelang damit der Nachweis einer signifikanten, altersbedingten Abnahme, der so genannten DNA-Methylierung (chemischen Veränderung) innerhalb größerer Abschnitte der frei im Blut zirkulierenden menschlichen DNA.

    Die Epigenetik umfasst Mechanismen, die in Folge der Einwirkung äußerer Umwelteinflüsse (Nahrungsmittel, Klimafaktoren, UV-Strahlung, Stress, Medikamente, Chemikalien, Toxine etc..) eine Anpassung bzw. eine schädliche Veränderung der Regulation unserer Gene bewirken können. Dieser verbesserte Nachweis der gestörten Epigenetik der sich in großer Zahl in unserer DNA befindlichen genetischen Elemente könnte als Biomarker vielseitig Anwendung finden, sowohl zum Monitoring des Alterungsprozesses und der Lebensgewohnheiten aller Menschen, als auch zur Kontrolle der Erhöhung der alterungsbedingten Anfälligkeit für Krebserkrankungen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Simeon Santourlidis, Epigenetische Labor des Instituts für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, simeon.santourlidis@med.uni-duesseldorf.de


    Originalpublikation:

    Wardah Mahmood, Lars Erichsen, Pauline Ott, Wolfgang A. Schulz, Johannes C. Fischer, Marcos J. Arauzo Bravo, Marcelo L. Bendhack, Mohamed Hassan & Simeon Santourlidis: Aging associated distinctive DNA methylation changes of LINE 1 retrotransposons in pure cell free DNA from human blood, Scientific Reports (2020) 10:22127, https://doi.org/10.1038/s41598-020-79126-z


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).