idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2021 11:43

DGVS fordert: Höhere Qualitätsstandards bei fäkalen Okkultbluttests

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Er ist völlig schmerzfrei, wird zu Hause durchgeführt und richtig angewendet liefert er zuverlässige Ergebnisse: der immunologische fäkale Okkultbluttest, kurz iFOBT. Auf dem Markt sind zurzeit mehr als ein Dutzend Tests, die sich in mehreren Punkten stark unterscheiden. Sie variieren beispielsweise darin, ab welcher Menge okkultem Blut sie reagieren und wie häufig sie nicht auswertbar sind. Hier fordert die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) einheitlich hohe Qualitätsstandards.

    Der iFOBT ist Teil der Darmkrebsvorsorge. Dieser von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlte Stuhltest ist von den Anwendern zu Hause durchführbar und als Ergänzung zum Angebot der Vorsorgekoloskopie gedacht. 2017 hat er den bis dahin gebräuchlichen FOBT (fäkaler Okkultbluttest) abgelöst, der weniger sensitiv auf das Adenokarzinom reagiert hat und dessen Testergebnis durch die jeweilige Ernährungsweise des Testenden stark beeinflusst werden konnte. Dennoch gibt es Kritikpunkte: „In Deutschland werden nur zugelassene, also geprüfte Tests von den Krankenkassen bezahlt. Das sollte eigentlich für eine flächendeckend gleiche Qualität sorgen. Doch dem ist nicht so“, erklärt Professor Dr. med. Frank Kolligs, DGVS-Experte und Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Berlin-Buch. „Im Jahr 2019 waren 12 verschiedene iFOB-Tests zugelassen. Der Schwellenwert für die Detektion von Blut im Stuhl war zwischen 4 und 25µg/g. Die Rate positiver Tests lag zwischen 1,9 und 20,3 Prozent“, führt Kolligs weiter aus.

    Demnach kann bei ein und derselben Person ein positives oder negatives Ergebnis vorliegen, je nachdem, welcher Test benutzt wurde. Die große Varianz in der Sensitivität für die Detektion von Blut im Stuhl ist aber nicht der einzige Kritikpunkt: „Die Tests werden von den Anwendern selbst durchgeführt, die Einfachheit in der Anwendung ist daher ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Testes. Denn wird der Test falsch durchgeführt, ist er nicht auswertbar“, führt Kolligs weiter aus. Die Anzahl nicht auswertbarer Tests beträgt je nach Test und Hersteller zwischen 0,6 und 12 Prozent. „Letztlich müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass der Goldstandard der Darmkrebsvorsorge die Koloskopie ist, jeder iFOBT detektiert nur einen Teil aller Adenome und Karzinome. Entscheidend ist daher, dass wir nur die besten Tests einsetzen, um möglichst viele Darmkrebsfälle und Todesfälle an Darmkrebs zu verhindern“, erläutert Kolligs.

    „Die Darmkrebsscreening-Strategie steht auf soliden Füßen. Wir brauchen aber ganz dringend weitere Informationen darüber, was die in Deutschland eingesetzten iFOBTs in der Routine leisten. Das bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen nachzuvollziehen, wie die Ergebnisse der Koloskopien nach positivem iFOBT sind. Nur so werden wir in der Lage sein zu beurteilen, welche Rolle dem immunologischen fäkalen Okkultbluttest im Darmkrebsscreening zukommt und ob die Strategie, verschiedene Tests zu verwenden, richtig ist. Hier brauchen wir dringend Transparenz, um verlässliche Standards zu etablieren“, fordert Professor Dr. med Heiner Wedemeyer, Mediensprecher der DGVS.

    Quellen:
    https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4777/2019-03-25_G-BA_iFOBT_Quartalsbericht_2...
    https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4991/2020-05-28_G-BA_iFOBT_Quartalsbericht_2...

    ***********************************************************************

    Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS):

    Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 6000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle des Patienten.

    ***********************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V.
    Pressestelle
    Lisa Roth
    Tel.: 0711 8931-833
    Fax: 0711 8931-167
    roth@medizinkommunikation.org
    http://www.dgvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).