idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2021 16:15

Wissensgraphen beschleunigen die Suche nach neuen Wirkstoffen für Medikamente

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Das erste Fraunhofer-Symposium zum Thema »Human Brain PHARMACOME« findet am 9. Juni 2021 als Online-Veranstaltung statt. Es richtet sich unter anderen an Fachleute aus Computational Biology, Pharmaindustrie und Künstlicher Intelligenz.

    SANKT AUGUSTIN. Ein PHARMACOME stellt Daten und Wissen über biologische und chemische Prozesse sowie pathophysiologische Mechanismen in Form eines Wissensgraphen dar. Solche Wissensgraphen lassen sich am Rechner durchsuchen und interpretieren. Sie erlauben es unter anderem, neue Wirkstoffe für Medikamente schneller zu identifizieren.

    Ziel des ersten Fraunhofer-Symposiums »Human Brain PHARMACOME« ist es, das Konzept dieser speziellen Wissensgraphen vorzustellen. Dabei wird beispielsweise deren Nutzen für die Identifizierung arzneimittelwirksamer pathophysiologischer Mechanismen herausgearbeitet.

    »Wir verfolgen bei der Suche nach einer effektiven Präventionstherapie für Alzheimer eine radikal andere Strategie als die pharmazeutische Industrie«, sagt Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius. Die klassische Wirkstoffentwicklung, so der Leiter des Geschäftsfelds Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI, gehe typischerweise von einer einzigen Hypothese zur Krankheitsentstehung aus und scheitere damit etwa in der Demenzforschung seit Jahren. »Wir starten dagegen mit einer Vielfalt von Krankheitsmechanismen, die als Modelle im Rechner vorliegen und es erlauben, Daten und Wissen gegeneinander abzugleichen und mit Simulationen zu verknüpfen.« Das Ergebnis dieses holistischen Ansatzes ist ein mechanistisches Modell aller im menschlichen Gehirn aktiven Substanzen, ihrer ‚Targets‘ und Wirkmechanismen.

    Themen der Vorträge sind

    • Verwendung von Informationsextraktionstechnologien für wissenschaftliche Publikationen und Patenten,
    • »Text-to-Graph«-Technologien und dynamische Datenfusion für die PHARMACOME-Generierung,
    • Anwendungen KI-basierter Netzwerkalgorithmen und BiK>Mi, einer speziellen PHARMACOME-Benutzeroberfläche, zur Identifizierung von Pathophysiologie-Mechanismen, die für ein Targeting geeignet sind,
    • Entwicklung neuartiger Strategien für High-Throughput- und High-Content-Screening und experimentelle Validierung von In-Silico-Hypothesen und
    • Nutzung von PHARMACOMEs für zukünftige Drug-Targeting- und Drug-Repurposing-Ansätze (etwa Proximity-Drug-Strategien).


    Weitere Informationen:

    https://www.scai.fraunhofer.de/en/events/mavo_symposium.html


    Bilder

    Das PHARMACOME-Konzept: Zirkelschluss und Integration von Modellierung und Vorhersage mit dem Screening-Labor und der experimentellen Validierung
    Das PHARMACOME-Konzept: Zirkelschluss und Integration von Modellierung und Vorhersage mit dem Screen ...

    © Fraunhofer SCAI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das PHARMACOME-Konzept: Zirkelschluss und Integration von Modellierung und Vorhersage mit dem Screening-Labor und der experimentellen Validierung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).