idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2021 13:23

Lockdown-Bilanz: Persönlicher Austausch macht Jugendliche glücklicher als Onlinekontakt

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Onlinekontakt konnte den persönlichen Austausch während des zweiten Schul-Lockdowns für Jugendliche nicht gleichwertig ersetzen / Ergebnisbericht des Projektes SOCIALBOND zu sozialer Integration im Jugendalter

    Schüler:innen litten im zweiten Schul-Lockdown vor allem unter dem eingeschränkten persönlichen Kontakt zu Freunden. Das zeigt der aktuelle Ergebnisbericht einer Befragung im Rahmen des Projektes SOCIALBOND unter Leitung von Clemens Kroneberg, Professor für Soziologie und Mitglied im Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy an der Universität zu Köln.
    Das Forschungsteam befragte knapp 600 Neuntklässler:innnen aus 29 Schulen in NRW, darunter Gesamt-, Haupt-, Real-, und Sekundarschulen sowie Gymnasien, mit einem 20-minütigen Fragebogen zu ihrem Schulalltag und Freizeitverhalten. Zusätzlich erhielt etwa die Hälfte der Schüler:innen während des Home-Schoolings über vier Wochen hinweg acht Mini-Fragebögen zur tagesaktuellen Stimmungslage und Aktivitäten auf ihr Smartphone geschickt.
    Das Ergebnis: Die Mehrheit der Schüler:innen (70 Prozent) belastete es am stärksten, weniger Kontakt zu für sie wichtigen Personen zu haben. Die Einschränkungen in ihrer Freizeit nahmen sie als deutlich schlimmer wahr als das selbstständige Lernen im Home-Schooling oder den Familienalltag während der Schulschließungen. An Tagen, an denen sie das Haus verlassen haben oder persönlichen Kontakt zu Freunden hatten, gaben die Jugendlichen eher an, glücklich und begeistert gewesen zu sein und waren weniger traurig, niedergeschlagen, einsam und gelangweilt. Reiner Onlinekontakt – die mit Abstand häufigste Form des Austauschs während des zweiten Schul-Lockdowns – besserte die Stimmung hingegen nicht. „Eltern können unseren Ergebnissen zufolge im Zuge des täglichen Präsenzunterrichts, der am Montag für viele Schüler:innen wieder gestartet ist, also auf besser gelaunte Kinder hoffen“, sagt Kroneberg. Durchschnittlich gaben die Jugendlichen an, während des Home-Schoolings weder besonders unglücklich oder unausgeglichen noch sehr glücklich oder ausgeglichen gewesen zu sein. Die befragten Mädchen empfanden die Einschränkungen im Schnitt als belastender als die Jungen und gaben eher an traurig, niedergeschlagen, einsam oder besorgt zu sein. Die Forschenden merken an, dass sich aus ihren Ergebnissen keine direkten Schlüsse auf die Gesamtheit aller Neuntklässler:innnen in NRW ziehen lassen.
    Die Befragung fand im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projektes SOCIALBOND statt. SOCIALBOND soll dazu beitragen, die soziale Integration von Jugendlichen besser zu verstehen. Seit 2018 befragt SOCIALBOND jährlich Schüler:innen an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
    Professor Dr. Clemens Kroneberg ist Mitglied des Exzellenzclusters „ECONtribute: Markets & Public Policy“ der Universitäten Bonn und Köln. ECONtribute ist der einzige von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Exzellenzcluster in den Wirtschaftswissenschaften. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel von ECONtribute ist es, Märkte besser zu verstehen und eine grundlegend neue Herangehensweise für die Analyse von Marktversagen zu finden, die den sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit, wie zunehmender Ungleichheit und politischer Polarisierung oder globalen Finanzkrisen, gerecht wird.
    Mehr Forschung zum Thema Bildung und Corona gibt es zum Nachhören im ECONtribute Wirtschaftspodcast. Im Juli geht es in einer Folge mit Clemens Kroneberg außerdem darum, ob Integration in deutschen Schulen funktioniert: https://econtribute.de/newsroom/#media
    Inhaltlicher Kontakt:
    Prof. Dr. Clemens Kroneberg
    ECONtribute: Markets & Public Policy, Universität zu Köln
    ERC Projekt SOCIALBOND
    +49 221 470 4406
    c.kroneberg@uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Carolin Jackermeier
    ECONtribute: Markets & Public Policy
    +49 221 470 7258
    jackermeier@wiso.uni-koeln.de
    Veröffentlichung: Socialbond-Schuelerinnen-im-Lockdown.pdf (socialbond-project.com)
    Weitere Informationen:
    www.socialbond-insights.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).