idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2021 14:58

Umwelt und Landwirtschaft: Wie kann Europas Agrarpolitik helfen?

Frank Aischmann Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Forscher*innen der Humboldt-Universität legen in umfassender Studie dar, wie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU Umweltwirkungen verbessern kann

    Die Europäische Union gibt jedes Jahr mehr als 50 Milliarden Euro für ihre Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) aus. Diese Gelder sollen dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt zu vermindern. Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität zu Berlin haben in einem zweijährigen Forschungsprojekt untersucht, welche Politikinstrumente geeignet sind, die umweltpolitische Wirksamkeit und Praktikabilität der Agrarpolitik zu verbessern. Das Projekt wurde vom Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Zeitraum von November 2018 bis November 2020 gefördert.

    Die Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Peter H. Feindt und seinem Team zeigen, dass die ökologische Wirksamkeit der bisherigen GAP-Instrumente eher gering ist. Laut der Studie fließt ein sehr hoher Anteil des GAP-Budgets in wenig zielführende Instrumente. Gleichzeitig fehlen Ansätze, um notwendige Lern- und Anpassungsprozesse der landwirtschaftlichen Betriebe und innovative Kooperationen im ländlichen Raum zu fördern.
    In dem Forschungsprojekt bewerteten die Forscher*innen zunächst die wichtigsten Politikinstrumente auf Basis einer systematischen Literaturanalyse. Anschließend analysierten sie mittels einer Telefonbefragung die Wünsche und Positionierungen der unterschiedlichen agrarpolitischen Gruppen in Deutschland und führten Experteninterviews sowie Workshops zur Weiterentwicklung der GAP durch.

    Auf Grundlage der Forschungsergebnisse entwickelte das Team von Prof. Dr. Feindt Politikvorschläge, wie die Gemeinsame Agrarpolitik aus Umweltsicht wirksamer und praktikabler gestaltet werden kann. Die Vorschläge umfassen folgende Eckpunkte:
    -die flächenbezogenen Direktzahlungen als pauschale Einkommensstützung schrittweise auslaufen lassen;
    - die dadurch frei werdenden Mittel in wirksame und zielgenaue Agrarumweltinstrumente umschichten;
    - Kooperationen, Beratung und gemeinsames Lernen stärken; und
    - neue, nachhaltigkeitsorientierte Einkommensmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Betriebe stärken.

    Bereits seit 2018 beraten die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und die Agrarminister*innen der Mitgliedstaaten über die künftige GAP. Dabei steht die Frage, wie die GAP mehr zu den Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen beitragen kann, im Mittelpunkt. Ein Abschluss der Verhandlungen wird für Juni 2021 erwartet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Peter H. Feindt
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Lebenswissenschaftliche Fakultät
    Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
    Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik
    Tel.: +49 (0)30 2093 46320
    Mail: peter.feindt@hu-berlin.de


    Originalpublikation:

    https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verbesserung-der-wirksamkeit-prakti...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).