idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2021 15:21

Diabetes bei Teenagern in den USA: Starker Anstieg für das Jahr 2060 prognostiziert

Gordon McBane Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes-Zentrum

    Eine umfangreiche Studie des DDZ hat den Anstieg des Typ-1 und Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in den Vereinigten Staaten untersucht. Die Ergebnisse zeugen nicht nur von ansteigenden Zahlen, sondern auch Unterschieden in den Bevölkerungsgruppen. Wie kann Amerika hier gegensteuern und wie sieht die US-Gesellschaft aus, wenn sich die derzeitige Entwicklung fortsetzt?

    Düsseldorf (DDZ) – In einer groß angelegten Erhebung, der SEARCH-Studie, wurde unter Federführung von Dr. PH Thaddäus Tönnies, Institut für Biometrie und Epidemiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum, untersucht, wie viele Kinder und Jugendliche in den USA im Jahr 2060 an Diabetes erkrankt sein könnten. Diese Untersuchung ist Teil einer langjährigen Kooperation zwischen WissenschaftlerInnen des Deutschen Diabetes-Zentrum und dem renommierten Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA. Basierend auf einem mathematischen Modell wurde die Prävalenz (Anteil der Erkrankten an der Bevölkerung) des Typ-1 und Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 20 Jahren im Jahr 2060 prognostiziert. In der Vergangenheit war bei Kindern und Jugendlichen ein Typ-2-Diabetes eine Seltenheit und ein Großteil der Erkrankungen war noch dem Typ-1-Diabetes zuzuordnen. Typ-2-Diabetes hingegen ist die häufigste Form im Erwachsenenalter und tritt zum Beispiel infolge einer ungesunden Ernährung, mangelnder Bewegung und Adipositas (Übergewicht), aber auch genetischer Faktoren auf.

    Anhand der Daten aus der SEARCH-Studie konnte jedoch nun gezeigt werden, dass insbesondere die Inzidenz (Anzahl Neuerkrankungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums – beispielsweise innerhalb eines Jahres) des Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen in den USA in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. So wuchs zwischen 2002 und 2015 die Inzidenz von Typ-1-Diabetes im Schnitt um fast 2 Prozent pro Jahr – bei Typ-2-Diabetes sogar um fast 5 Prozent. Zudem zeigen die Daten, dass im Jahr 2017 in den USA über 180.000 Jugendliche und Kinder an Typ-1-Diabetes und knapp 30.000 Jugendliche und Kinder an Typ-2-Diabetes erkrankt waren. Eine weitere Beobachtung zeigt zudem, dass sich die zeitlichen Trends in der Inzidenz nach ethnischer Zugehörigkeit und Abstammung unterscheidet. So weist die amerikanische Jugend mit weißer Hautfarbe einen deutlich geringeren Anstieg auf als beispielsweise dieselbe Altersgruppe bei Afroamerikanern, Hispanics, Asiaten oder den Ureinwohnern – insbesondere, was den Typ-2-Diabetes betrifft. Die Frage lautet: Wie viele Kinder und Jugendliche werden in Zukunft an Diabetes erkrankt sein, wenn sich diese Entwicklung fortsetzt?

    Unter Berücksichtigung der vorliegenden Zahlen wurde dieser Frage nachgegangen und die mögliche Situation im Jahre 2060 mit Hilfe eines mathematischen Modells untersucht. Demnach würde die Anzahl an Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zum Jahr 2017 um 60 Prozent zunehmen – bei Typ-2-Diabetes sogar um 600 Prozent. Ausgehend von dieser Projektion gäbe es in den USA im Jahre 2060 fast 500.000 Kinder und Jugendliche, die von Diabetes betroffen wären. Dabei wären fast genauso viele Kinder und Jugendliche von Typ-2-Diabetes betroffen, wie von Typ-1-Diabetes. Eine weitere Facette dieser Zukunftsperspektive demonstriert, dass sich die ethnischen Disparitäten in der Diabetesprävalenz erheblich vergrößern werden. So wäre im Jahre 2060 die Wahrscheinlichkeit an Typ-2-Diabetes erkrankt zu sein bei afroamerikanischen Jugendlichen 30- bis 40-mal höher als bei weißen Teenagern, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen. „Wenn unsere Prognosen zutreffen, ist mit einem steigenden Bedarf an pädiatrischen Diabetes-Spezialisten, medizinischen Geräten und Programmen zur Optimierung der Blutglukosekontrolle und Vermeidung von Komplikationen zu rechnen“, erklärt Dr. Tönnies und fährt fort. „Dies wird zu steigenden Kosten für die Gesundheitsversorgung führen, was bedeutet, dass entsprechende Ressourcen in absehbarer Zeit eingeplant werden sollten.“

    Noch ist dies nur ein mögliches Szenario für die Zukunft, welches nicht zwangsläufig eintreten muss. Doch ohne Interventionen wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes in den kommenden Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit ansteigen. „Daraus können wir ableiten, dass die erste Priorität darin bestehen sollte, so schnell wie möglich effektive präventive Interventionen zu implementieren. In diesem Zusammenhang könnten verstärkte Bemühungen um einen gesunden Lebensstil – der auf mehr körperliche Aktivität und gesunde Ernährung abzielt – eine Option sein“, so Dr. Tönnies. „Diese könnten sich an die Allgemeinbevölkerung, aber auch an sogenannte Hochrisikogruppen richten. Darüber hinaus gehe ich davon aus, dass umfassende Strategien auf Bevölkerungsebene, die die sozialen Determinanten von Diabetes berücksichtigen, erforderlich sind, um die Richtung der zukünftigen Trends bedeutsam zu ändern.“ Die Studie wurde bereits auf der Tagung der Amerikanischen Diabetes Gesellschaft (American Diabetes Association) vorgestellt und dort zu einem Highlight gekürt. In diesem Zusammenhang wurde ein Interview mit Dr. Tönnies durchgeführt: https://www.adahighlights.com/faculty-interviews


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. PH Thaddäus Tönnies, M. Sc.
    Email: thaddaeus.toennies@ddz.de
    Tel.: +49 (0)211 3382-763


    Originalpublikation:

    https://www.searchfordiabetes.org/dspHome.cfm


    Weitere Informationen:

    https://ddz.de/diabetes-bei-teenagern-in-den-usa-starker-anstieg-fuer-das-jahr-2...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).