idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2021 09:10

Freunde durch Zufall: Lehrer können diverseres Freundschaftsnetzwerk schaffen

Nina Vogt Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Sitzordnung im Klassenzimmer beeinflusst, wer sich mit wem befreundet. Aber ob aus Sitznachbarn tatsächlich Freunde werden, hängt auch davon ab, wie ähnlich sich die Kinder und Jugendlichen sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Psychologen und Soziologen der Universität Leipzig, der University of Wisconsin-Madison (USA) und des Center for Social Sciences in Budapest, die jetzt in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlich wurde.

    Freundschaften haben im Jugendalter einen großen Einfluss auf zahlreiche Lebensbereiche. So beeinflussen Freunde sich gegenseitig in ihrem Drogenkonsum und in anderen riskanten Verhaltensweisen, aber auch in ihren Schulleistungen. Gleichzeitig neigen Jugendliche so wie alle Menschen dazu, sich mit denen anzufreunden, die ihnen ähneln – beispielsweise aufgrund der gleichen ethnischen Zugehörigkeit oder wegen ähnlich guter Schulnoten. Daher sind Freundschaftsnetzwerke oft sehr homogen, dabei würden zum Beispiel gerade schlechte Schüler von Freundschaften mit besseren Schülern profitieren können, so der Ausgangsgedanke der Wissenschaftler.

    Wie gut sich Freundschaftsnetzwerke im Klassenzimmer mit einer unkomplizierten Intervention beeinflussen lassen, untersuchte jetzt Dr. Julia Rohrer vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig in Kooperation mit Prof. Dr. Felix Elwert von der University of Wisconsin-Madison und Dr. Tamás Keller vom Center for Social Sciences in Budapest (Ungarn). In einer Feldstudie in ungarischen Grundschulen wurden insgesamt 3.000 Schüler in knapp 200 Klassenzimmern zufällig umgesetzt. Am Ende des Schulhalbjahres berichteten die Schüler, mit wem sie sich befreundet hatten.

    Tatsächlich befreundeten sich die Schüler deutlich häufiger miteinander, wenn sie zufällig nebeneinandergesetzt worden waren. Die Wahrscheinlichkeit einer Freundschaft stieg im Schnitt um mehr als die Hälfte an, von 15 auf 22 Prozent. Die Intervention funktionierte insgesamt auch bei unähnlichen Sitznachbarn, aber mit teilweise weniger starken Effekten. Wenn beispielsweise ein Mädchen neben einen Jungen gesetzt wurde, stieg die Wahrscheinlichkeit einer Freundschaft gerade mal um zwei Prozentpunkte an. „Zwar ist dieser Anstieg relativ groß im Vergleich zu der allgemein sehr geringen Wahrscheinlichkeit, dass sich Mädchen und Jungs in dem Alter überhaupt befreunden“, erklärt Rohrer, die Erstautorin der Studie. „Trotzdem bedeutet er, dass durch die Intervention im Klassenzimmer nur wenige gemischtgeschlechtliche Freundschaften ermutigt werden konnten.“

    Im Hinblick auf die Schulleistung zeigte sich hingegen, dass auch Schüler mit sehr unterschiedlichen Noten sich deutlich öfter befreundeten, wenn sie nebeneinander saßen. Weniger klar waren die Ergebnisse in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit. So deuten die Daten darauf hin, dass Roma und Nicht-Roma Schüler sich etwas wahrscheinlicher miteinander befreundeten, wenn sie nebeneinandersaßen. „Die Effektivität der Intervention blieb aber unklar, was auch daran liegt, dass nur wenige Roma Teil der Erhebung waren“, sagt Rohrer zur Einordnung dieser Teilergebnisse. Obwohl die Roma die größte Minderheit in Ungarn sind, machen sie – je nach Schätzung – nur drei bis sieben Prozent der Bevölkerung aus.

    „Damit sind unsere Ergebnisse gleichzeitig ermutigend und ernüchternd. Lehrer können in Schulklassen auf simple Art und Weise eingreifen und so ein diverseres Freundschaftsnetzwerk schaffen, von dem gerade benachteiligte Schüler profitieren könnten. Aber der Sitzplan ist kein Wundermittel: Freundschaften, die Gruppengrenzen überschreiten, bleiben selten und sind kein Selbstläufer“, erläutert Rohrer.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Julia Rohrer
    Universität Leipzig
    Institut für Psychologie
    Telefon: +49 341 97-35919
    E-Mail: julia.rohrer@uni-leipzig.de


    Originalpublikation:

    Originaltitel der Veröffentlichung in PLOS ONE:
    “Proximity Can Induce Diverse Friendships: A Large Randomized Classroom Experiment”
    https://doi.org/10.1371/journal.pone.0255097


    Bilder

    Dr. Julia Rohrer
    Dr. Julia Rohrer
    Ina Müller
    Ina Müller

    Schülerinnen und Schüler befreundeten sich deutlich häufiger miteinander, wenn sie nebeneinander saßen.
    Schülerinnen und Schüler befreundeten sich deutlich häufiger miteinander, wenn sie nebeneinander saß ...
    Colourbox
    Colourbox


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Julia Rohrer


    Zum Download

    x

    Schülerinnen und Schüler befreundeten sich deutlich häufiger miteinander, wenn sie nebeneinander saßen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).