idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2021 10:30

Waldbau im Säure- und Trockenstress: Nachhaltigkeit neu definieren

Alina-Louise Kramer Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) der Hochschule Geisenheim, die Landesforsten Rheinland-Pfalz, der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) sowie das Regionalbündnis Soonwald-Nahe diskutierten im Rahmen eines digitalen Workshops im Juli mit 120 Teilnehmenden die Herausforderungen und Handlungsoptionen für die mitteleuropäischen Wälder in Zeiten des Klimawandels.

    Wie sieht der Wald der Zukunft aus – und welche Funktionen erfüllt er? Anders als bisher, das scheint klar zu sein nach einer Online-Tagung von Wissenschaft, Forstpraxis und Naturschutz: Ein hoher Holzertrag ist nur eines von vielschichtigen Zielen, denn Wald muss in der Klimakrise mehr denn je multifunktional sein, so lautet ein Fazit.

    Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) der Hochschule Geisenheim, die Landesforsten Rheinland-Pfalz, der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) sowie das Regionalbündnis Soonwald-Nahe organisierten am 9. Juli 2021 einen digitalen Workshop. Sein Titel: „Zeit für eine neue Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Handlungsoptionen für die mitteleuropäischen Wälder in Zeiten des Klimawandels“. Mehr als 120 Teilnehmende aus ganz Deutschland beteiligten sich an der Veranstaltung und diskutierten in vier thematischen Sitzungen über Waldbau, Biodiversität, Boden und Wasser sowie Erholungsnutzungen.

    Der Wald stirbt – zu den säurebedingten Kronenverlichtungen kommt jüngst ein massives Absterben ganzer Bestände: Auf 2,4 % der Waldfläche sind in den letzten drei Jahren nach Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die Waldbäume abgestorben. „Künftig muss es primär darum gehen, Waldökosysteme überhaupt zu erhalten – nicht den Holzertrag zu maximieren“, fasste Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Leiter des Instituts für Landschaftsplanung und Naturschutz an der Hochschule Geisenheim, für das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft zusammen. Vielmehr solle die anzustrebende Multifunktionalität der Waldökosysteme auf der Ebene von Landschaften anhand von Ökosystemleistungen gemessen und maximiert werden.

    Martin Grünebaum, Leiter der Abteilung Kommunikation und Marketing der Landesforsten Rheinland-Pfalz, freute sich über die rege Diskussion zur Entwicklung neuer Nachhaltigkeitsideen für mitteleuropäische Wälder. „Wir werden den Dialog fortsetzen, denn die Klimakrise fordert einen interdisziplinären Austausch“, erklärte er.

    Das KULT und seine Partner planen eine Nachfolgeveranstaltung, die auf den nun geschaffenen Grundlagen aufbauen wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jörn Schultheiß
    Hochschule Geisenheim University
    Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)
    Tel.: +49 6722 502 653
    E-Mail: Joern.Schultheiss@hs-gm.de
    URL: www.hs-geisenheim.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-geisenheim.de/praxis/kompetenzzentrum-kulturlandschaft-kult/ Zur Website des Kompetenzzentrums Kulturlandschaft (KULT)


    Bilder

    Waldsterben
    Waldsterben
    Prof. Dr. Eckhard Jedicke
    Prof. Dr. Eckhard Jedicke


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Waldsterben


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).