Ausstellung „InComputable Imagery“ von Medienkünstlerin Liat Grayver und Malroboter e-David ab 5. November 2021 in Konstanz.
In der Ausstellung „InComputable Imagery: Den Pinselstrich neu erfinden“ der interdisziplinären Medienkünstlerin Liat Grayver in Zusammenspiel mit dem Malroboter e-David der Universität Konstanz werden Computersprachen in die Prozesse der Malerei integriert. Die Ausstellung ist vom 5. November bis 5. Dezember 2021 im Richental-Saal des Konstanzer Kulturzentrums am Münster zu sehen. Der tragbare Malroboter erstellt für die einmonatige Ausstellung jeweils mehrere Stunden am Nachmittag Gemälde, wobei dieser Prozess zusätzlich über einen auf der Webseite der Ausstellung integrierten Livestream bis zum 5. Dezember verfolgt werden kann. Die dabei entstehenden Kunstwerke werden als versinnbildlichte „Evolution des Pinselstrichs“ ausgestellt. Der Eintritt für die Vernissage am 5. November ab 16 Uhr ist kostenlos. Eine Vorabanmeldung und Registrierung unter Beachtung der 3G-Regelung auf der Webseite der Veranstaltung ist erforderlich.
Der Pinselstrich ist ein einzigartiges Kommunikationsmittel und als wesentlicher Akt des Malens in allen Epochen, sogar bis in die prähistorische Zeit, anzutreffen. Die Herstellung einer Linie und dessen Prozess wird von der Medienkünstlerin und Malerin Liat Grayver erforscht. Dafür arbeitet Grayver seit 2016 mit dem Roboterprojekt e-David zusammen.
Der Malroboter, entwickelt von Prof. Dr. Oliver Deussen an der Universität Konstanz, war einer der ersten seiner Art. Forschungsthema des e-David-Teams ist, ob eine Maschine – neben der Reproduktion von Bildern – eigene Maltechniken entwickeln kann. Der Roboter malt selbstständig auf dünnem Reispapier mit schwarzer Tuschefarbe und beobachtet sich dabei selbst. Dabei zeigt sich die Simulation „künstlerischer Kreativität“ unter anderem in der Unkontrollierbarkeit des verwendeten Materials: „Bei der Nutzung dieser von der Kalligrafie inspirierten Maltechnik entstehen Überlagerungen von Farbe und Wasserverläufen“, erklärt Grayver. So würden Betrachter*innen nicht auf die Idee kommen, dass die dabei entstehenden Pinselstriche von einer Maschine geschaffen werden.
Die Software für die Ausstellung wurde vom Graffiti-Künstler Dr. Daniel Berio vom Goldsmiths College der University of London sowie Emily Bihler von der Universität Konstanz entwickelt. Ziel der Ausstellung ist es, über die Geste der Malerei im Zeitalter digitaler Technologien zu reflektieren.
Faktenübersicht:
• Ausstellung „InComputable Imagery: Den Pinselstrich neu erfinden“ von Liat Grayver, Artist in Residence des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz, in Zusammenspiel mit dem Malroboter e-David.
• Laufzeit: Freitag, 5. November 2020, bis Sonntag, 5. Dezember 2021; Dienstag bis Freitag 10-18 Uhr; Samstag und Sonntag 10-17 Uhr mit zusätzlichem Livestream unter: incomputable.de/InComputable-Imagery-DE/
• Ort: Kulturzentrum am Münster, Richental-Saal; Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
• Vernissage am Freitag, 5. November 2021, 16-21 Uhr; Einlass nach der 3G-Regelung; Registrierung und Zugang zum Livestream unter: incomputable.de/InComputable-Imagery-DE/
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: + 49 7531 88-3603
E-Mail: kum@uni-konstanz.de
- uni.kn
Liat Grayver bei der Ausstellung „(Learning) the Grammar of the Act" 2019 an der Universität Konstan ...
Universität Konstanz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Liat Grayver bei der Ausstellung „(Learning) the Grammar of the Act" 2019 an der Universität Konstan ...
Universität Konstanz
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).