idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2022 10:45

Notwendigkeit zur Aufklärung: Einstellungen zu datenanalytischen Verfahren bei Personalentscheidungen

Dr. Petra-Kristin Bonitz Pressestelle
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

    Im aktuellen SI KOMPAKT wertet Dr. Andreas Mayert Einstellungen aus Arbeitnehmersicht zum Einsatz datenanalytischer Verfahren wie predictive profiling bei der Bewerbenden- und Arbeitnehmerbewertung aus. Mayert schließt damit eine Forschungslücke, denn eine detailreiche qualitative Studie, die sich mit Einstellungen von Beschäftigten zum Einsatz dieser Verfahren befasst, liegt in Deutschland bislang noch nicht vor.

    Mayert gibt einen Überblick über den derzeitigen Einsatz datenanalytischer Verfahren bei der Bewertung von Bewerbenden und zeigt auf, wie wichtig eine angemessene Aufklärung zu diesen Verfahren ist, über die allgemein und insbesondere auf Beschäftigtenseite bislang nur sehr wenig bekannt ist. Mayert schildert, dass „der zunehmende Einsatz solcher Verfahren u. a. enorme Auswirkungen auf die Entgrenzung von Arbeits- und Privatsphäre von Beschäftigten und auf die Informationsasymmetrie am Arbeitsmarkt hätte.“

    Die Studie zeigt, dass die Überzeugung von Arbeitnehmer*innen, ihre Außenwahrnehmung im Netz in Form von Social-Media-Präsenz kontrollieren zu können, sehr hoch ist. Daher bestehen auch wenig Bedenken, wenn Arbeitgeber*innen Social-Media-Profile besuchen, egal ob es sich um Karrierenetzwerke oder Plattformen wie Facebook oder Instagram handelt. Das Studiendesign sah vor, dass die Teilnehmenden im Laufe der Befragung über Er-kenntnisziele vorausschauender Profilerstellung, die dabei eingesetzten Technologien und verwendbaren Daten aufgeklärt werden. Es wurde ihnen dabei verdeutlicht, dass offen auf sozialen Netzwerken preisgegebene persönliche Informationen bei diesen Analysen dafür genutzt werden können, Aufschluss über nicht preisgegebene persönliche Informationen zu erhalten. Mit dem Wissen darum änderten sich einige zuvor arglose Einstellungen gegenüber der Nutzung preisgegebener persönlicher Informationen grundlegend. Weit über-wiegend reagierten die Teilnehmenden ablehnend auf diese Verfahren und schätzten sie unfairer ein als herkömmliche Auswahlverfahren. Laut Mayert zeigen die Ergebnisse, „wie wichtig eine Aufklärung über predictive Profiling ist, um Betroffenen überhaupt eine qualifizierte Entscheidung zu ermöglichen, sich einer solchen Analyse zu unterziehen oder nicht.“

    Sie Studie ist abrufbar unter https://www.siekd.de/predictive-profiling/

    Neben diesem ersten kompakten Überblick werden die Studienergebnisse in Kürze umfassend in der neuen Reihe „SI-Studien aktuell“ aufbereitet.

    Das SI veröffentlicht regelmäßig die Reihe SI KOMPAKT zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen mit einem gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlichen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik. Zur Übersicht der bisher erschienenen Studien: https://www.siekd.de/si-kompakt/.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Mayert


    Originalpublikation:

    https://www.siekd.de/predictive-profiling/


    Bilder

    Dr. Andreas Mayert
    Dr. Andreas Mayert
    Rafael Heygster
    SI EKD


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Andreas Mayert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).