idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.1998 14:18

Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Mit neun jeweils halbstündigen Vorträgen und Berichten über einschlägige Arbeiten will die Augsburger Forschungsgruppe für Frauen- und Geschlechterforschung am 27. November in einem ganztägi-gen Beitrag zu den Tagen der Forschung '98 einem breiten Publikum die Möglichkeit bieten, Einblick in das weite Themenfeld geschlechterbezogener Forschung an der Universität Augsburg zu erhalten. Die Vortragsserie beginnt um 10 Uhr in Raum 2056 des Gebäudes der Philosophischen Fakultäten (Universitätsstraße 10) und endet gegen 18 Uhr mit einem Abschlußgespräch.

    Aus der Fülle der aktuellen Forschungsprojekte, die die Kategorie Geschlecht berücksichtigen, werden fakultätsübergreifend zwei Themenbereiche präsentiert: "Körper und Geschlecht" sowie "Frau und Beruf". Neben der Vorstellung von Untersuchungsergebnissen ist es den Veranstaltern ein Anliegen, die praktische Bedeutung der Frauen- und Geschlechterforschung anhand einiger ausgesuchter Anwendungsbereiche herauszustellen.

    Programm:

    TEIL 1: KÖRPER UND GESCHLECHT

    a) Historische Untersuchungen
    - 10.00 Uhr - Die schöne Leiche: Lucretia und der römische Mythos von der Vertreibung der Könige (Dr. Veit Rosenberger, Alte Geschichte)
    - 10.30 Uhr - "...da ich mich leider mit meines Meisters Tochter in Puncto Sexti verfehlet". Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Ehre im Zunfthandwerk (Christine Werkstetter, Geschichte der Frühen Neuzeit)

    b) Systematische Ansätze
    - 11.30 Uhr - Zwischen Leibfeindlichkeit und Körperboom. Aspekte christlicher Anthropologie (Elisabeth Naurath, Evangelische Theologie)
    - 12.00 Uhr - Der Körper im Lebenslauf von Frauen und Männern (Birgit Schaufler, Pädagogik)

    c) Anwendungsbereiche
    - 14.00 Uhr - Sportgeschichte aus Frauenperspektive. Eine Möglichkeit zur geschlechtsspezifischen Identitätsfindung für Mädchen im Schulsport (Carola Merk-Rudolph, Sportpädagogik)
    - 14.30 Uhr - Geschlechtsspezifische Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung und der Bewältigung von Krankheiten (Dr. Marion Speth-Schuhmacher, Psychologie)

    TEIL 2: FRAUEN IM BERUF

    a) Frauen in der Wissenschaft
    - 15.30 Uhr - Führungsqualitäten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Prof. Dr. Hildegard Macha, Pädagogik)
    - 16.00 Uhr - Gesundheitsverhalten von Wissenschaftlerinnen (Monika Klinkhammer, Pädagogik)

    b) Arbeitslose Frauen
    - 17.00 Uhr - Projektbericht: Maßnahmen zur Wiedereingliederung von arbeitslosen Frauen (Gisela Drechsel, Pädagogik)

    - 17.30 Uhr - Abschlußgespräch

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hildegard Macha
    Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der
    Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-5559
    e-mail: hildegard.macha@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).