idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2022 12:38

Moralischer Universalismus: Menschheitsethos und Weltherrschaft - Hans Joas in Augsburg

Dr. Manuela Rutsatz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Mit Hans Joas ist es im Sommersemester 2022 gelungen, einen der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart für die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg zu gewinnen. Seine Vorträge in Augsburg sind dem Thema „Moralischer Universalismus: Menschheitsethos und Weltherrschaft“ gewidmet und gewähren Einblicke in sein jüngstes Buchprojekt.

    Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass die Menschheit während des größten Teils ihrer Geschichte vermutlich kein Bewusstsein von sich selbst als einer einheitlichen Spezies hatte und gewiss nicht den moralischen Maßstab, das Wohl aller Menschen über das des eigenen Sozialverbands zu stellen. Wann, wo und warum aber entstand dann ein solches „Menschheitsethos“ und wie hat es sich weiterentwickelt? Stellt es eine Eigenheit des Christentums oder der Aufklärung und des Westens dar oder finden wir es auch in anderen Traditionen und Kulturen?

    Die Grundthese der Forschungen von Hans Joas ist, dass wir diesen „moralischen Universalismus“ in seinen vielfältigen Formen historisch nur in Wechselwirkung mit der Geschichte der Imperien verstehen können, d.h. aus den Reaktionen auf deren Weltherrschaftsansprüche heraus oder als Rechtfertigungsversuche genau dieser Imperien. Während im ersten Vortrag der Reihe die Grundgedanken des ganzen Buchprojekts entwickelt werden, behandelt Joas danach zwei Fallstudien. Der zweite Vortrag untersucht den Kampf um die Abschaffung der Rassensegregation in den Südstaaten der USA mit besonderem Augenmerk auf die Rolle des Christentums auf beiden Seiten des Konflikts, der dritte Vortrag betrachtet die religiöse und politische Vision Mahatma Gandhis, die darin bestand, aus indischen Traditionen einen moralischen Universalismus zu entwickeln, der sich gegen die Herrschaft und den zivilisatorischen Überlegenheitsanspruch des britischen Empire richten konnte.

    Hans Joas ist Soziologe und Sozialphilosoph. Seit 2014 hat er die Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur für Religionssoziologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Er wurde 1979 mit einer Arbeit über „Praktische Intersubjektivität: Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead“ an der FU Berlin promoviert, wo er sich auch habilitierte. 1987 folgte er einem Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg. Von dort wechselte er 1990 auf die Professur für Soziologie und Nordamerikastudien an der FU Berlin. 2002 übernahm Hans Joas die Max-Weber-Professur und damit die Leitung des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Von 2011 bis 2014 forschte Joas als Permanent Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Er ist außerdem seit 2000 Visiting Professor of Sociology and Social Thought an der University of Chicago. Gastprofessuren führten ihn auch an andere US-Universitäten, nach Kanada, Österreich, Schweden und Südafrika.

    Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte von Wertentstehung und Wertewandel, der Religionssoziologie und der Soziologie von Krieg und Gewalt. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bielefelder Wissenschaftspreis, der Werner-Heisenberg-Medaille, dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis und dem Prix Paul Ricoeur. Hans Joas’ Werk ist in viele Sprachen übersetzt und wird breit rezipiert. Zuletzt sind von Hans Joas erschienen: „Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung“ (2017), „Friedensprojekt Europa?“ (2020), „Im Bannkreis der Freiheit. Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche“ (2020) und „Warum Kirche? Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft“ (2022).
    _____________________________________

    Öffentliche Veranstaltungen mit Hans Joas an der Universität Augsburg:

    28. Juni 2022, 18:30 Uhr
    Moralischer Universalismus: Gedanken zu seiner Entstehung und Entwicklung
    Universität Augsburg, Gebäude H (Jura), Hörsaal 1009

    30. Juni 2022, 18:30 Uhr
    Das Christentum zwischen Rassismus und seiner Bekämpfung: Martin Luther King
    S-Forum der Stadtbibliothek Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg

    5. Juli 2022, 18:30 Uhr
    Antikolonialer Widerstand und religiöse Vision: Mahatma Gandhi
    Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg

    Workshop für Master- und Promotionsstudierende
    6. Juli 2022, 10:00 Uhr
    Universität Augsburg, Gebäude D, Raum 2056
    _____________________________________

    Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum

    ... bietet Studierenden und Lehrenden der Universität Augsburg sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, international ausgewiesene Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst in Augsburg zu erleben. Mit Vorträgen, Seminaren und Debatten zu zentralen Fragen unserer Zeit fördert die Internationale Gastdozentur den Austausch zwischen den Dozentinnen und Dozenten, der Universität Augsburg und der Stadtgesellschaft. Die Internationale Gastdozentur ist eine gemeinsame Initiative der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten und des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg.

    Mit Hans Joas, der auf Einladung der Philologisch-Historischen, Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Katholisch-Theologischen Fakultät Gast am JFZ ist, wird die Internationale Gastdozentur bereits zum achten Mal seit ihrer Einrichtung besetzt. Ihre bisherigen Inhaber waren der ehemalige israelische Botschafter Avi Primor, der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide, die iranisch-kanadische Soziologin Haideh Moghissi, der Theoretiker der Postkolonie Achille Mbembe, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Klaus Töpfer, die Eltern des Konzeptes eines kulturellen Gedächtnisses Aleida und Jan Assmann und der Philosoph Vittorio Hösle.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andrea Rehling
    Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg
    Telefon +49(0)821/598-5924
    jfz@praesidium.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).