idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2022 11:31

Lehrpreis Politikwissenschaft für UDE-Dozierende: Vorbildliches Seminar

Dr. Thomas Wittek Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Dieses Seminar begeisterte nicht nur Studierende: Für ihr Lehr-Forschungsprojekt ‚Smart Cities in Theorie, Empirie und Praxis‘ erhalten Dr. Julia Schwanholz und Dr. Ray Hebestreit von der Universität Duisburg-Essen (UDE) den Lehrpreis Politikwissenschaft 2022. Der Preis wird von der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung vergeben. Er würdigt besondere Leistungen und soll die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken.

    Das prämierte Lehr-Forschungsprojekt wurde im Wintersemester 2021/22 an der NRW School of Governance in Kooperation mit der Stadt Wesel angeboten. Ziel war es, den aktuellen Stand der niederrheinischen Kommune im Hinblick auf die Entwicklung als Smart City zu analysieren, Potenziale und Herausforderungen herauszuarbeiten und der Stadtspitze anwendungsorientiert konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.

    Die Jury zeigte sich beeindruckt, wie die Studierenden theoretisch-konzeptionelle Lehreinhalte mit empirischer Forschung und praktischer Politikberatung verbunden haben. Sie lobte, dass das Projekt auf vorbildliche Weise fachspezifisches Wissen, Methodenkompetenz und Projekterfahrung vermittelt sowie den Zugang zu einem lokalen Netzwerk für den Berufseinstieg ermöglicht habe.

    Die Studierenden erarbeiteten sich zunächst das Konzept einer Smart City und analysierten seine Umsetzung in unterschiedlich großen Modellkommunen. Basis dafür waren Interviews mit verschiedenen Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Anschließend untersuchten die Studierenden, wie sich Smart City-Instrumente in Bereichen wie Umwelt und Energie, Mobilität und Verkehr oder IT und Kommunikation konkret in Wesel realisieren lassen. Ihre Ergebnisse wurden der Kommune übergeben und der Öffentlichkeit vorgestellt.

    „Wir freuen wir sehr über diesen Preis. Er drückt viel Wertschätzung und Anerkennung für unsere Arbeit aus“, so Schwanholz und Hebestreit in einer ersten Reaktion. „Es ist ja kein Geheimnis, dass die Lehre im Gegensatz zur Forschung oft als zweitrangig betrachtet wird. Mit dem Lehrpreis von DVPW und Schader Stiftung werden besondere Konzepte wie unseres bundesweit sichtbar.“

    Für die Redaktion:
    Ein Foto von Dr. Julia Schwanholz (Fotonachweis: UDE) und Dr. Ray Hebestreit (Fotonachweis: UDE/NRW School of Governance) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

    Redaktion: Dr. Thomas Wittek, Tel. 0203/37 9-2430, thomas.wittek@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Julia Schwanholz, Politikwissenschaft, Tel. 0203/37 9-2284, julia.schwanholz@uni-due.de
    Dr. Ray Hebestreit, Politikwissenschaft, Tel. 0203/37 9-1351, ray.hebestreit@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Politik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).