idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2022 12:07

Gering Qualifizierte: Fachkräfte ohne Ausbildung?

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Gering Qualifizierte gelten häufig als die Verlierer:innen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings wächst seit zehn Jahren ihre Zahl wieder deutlich. Es gibt mittlerweile einen stabilen Sockel an Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung, der nach SOEP-Daten* 4,7 Millionen Menschen bzw. 13,3 Prozent der abhängig Beschäftigten umfasst. „Niedrig Qualifizierte sind keine arbeitsmarktpolitische Restgröße, die irgendwann verschwindet. Vielmehr haben sie in einzelnen Berufen durchaus Beschäftigungschancen“, sagt Dr. Thorsten Kalina im aktuellen Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    Besonders deutlich stieg die Beschäftigung gering Qualifizierter in Berufen aus den Bereichen Lagerwirtschaft, Verkauf, Gastronomie und Fahrzeugführung im Straßenverkehr. „Dabei sind mit rund 60 Prozent die meisten gering Qualifizierten oberhalb des Helferniveaus, also auf Fachkraftstellen oder Positionen mit höheren Anforderungen tätig“, stellt Kalina fest. Es handelt sich um einen Graubereich an Tätigkeiten, die anspruchsvoller sind als Helferarbeiten, die aber nicht unbedingt eine dreijährige Berufsausbildung voraussetzen.

    Die Abgrenzung von Helfer- und Fachkraftstellen ist ein strittiges Thema zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Vor allem die tarifliche Eingruppierung von Beschäftigten als Fachkräfte ist für Arbeitgeber mit höheren Lohnkosten verbunden. In vielen Berufen werden auch Jobsuchende eingestellt, die nur Kompetenzen in Teilen einer vollständigen Berufsausbildung haben. Die Zertifizierung von Teilqualifikationen für gering Qualifizierte oder Zugewanderte erleichtert die Integration in den Arbeitsmarkt, weiß Kalina.

    So lassen sich durch die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse die Übergänge in höherqualifizierte Beschäftigungen für Ausländer:innen verbessern. Für Jüngere sollte die Zahl von Ausbildungsabbrüchen reduziert und das Nachholen von Ausbildungsabschlüssen ermöglicht werden. „Denn Teilqualifikationen zu zertifizieren kann eine vollwertige Berufsausbildung nicht ersetzen“, warnt Kalina. „Grundsätzlich sollte der Fokus von Arbeitsmarktpolitik eher darauf liegen, vollständige Ausbildungen nachzuholen, um das duale System der beruflichen Ausbildung dauerhaft zu erhalten“.

    * Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende multidisziplinäre Langzeitstudie in Deutschland. Sie beruht auf den Daten des Umfrageinstituts infas ¬ Institut für angewandte Sozialforschung, das jährlich rund 30.000 Personen in etwa 15.000 Haushalten befragt.

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel.: 0157 71283308, claudia.braczko@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Thorsten Kalina, IAQ, Tel. 0203/37 9-1352, thorsten.kalina@uni-due.de


    Originalpublikation:

    https://www.uni-due.de/iaq/iaq-report-info.php?nr=2022-08


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).