idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2022 09:08

Hasskommentare in der politischen Social-Media-Kommunikation

Lisa Dittrich Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Wirtschaftswissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen untersuchen Häufigkeit von Hasskommentaren auf Twitter – Abhängig von Parteizugehörigkeit, sexueller Orientierung und Ethnizität

    Hasskommentare in den sozialen Medien sind zu einem Problem geworden, das in einem besonderen Maße auch Politikerinnen und Politiker betrifft. Wissenschaftler des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben sich in einer aktuellen Studie mit Hate Speech auf Twitter beschäftigt und analysiert, welche persönlichen Merkmale mit dem Auftreten von Hasskommentaren zusammenhängen. „Das Risiko, Opfer von Hate Speech auf Social Media zu werden, ist bei Politikerinnen und Politikern auch von Parteizugehörigkeit, sexueller Orientierung und Ethnizität abhängig“, sagt Prof. Dr. Nicolas Pröllochs, Professor Data Science & Digitalisierung.

    Die zentralen Ergebnisse der Studie zeigen: Tweets von Demokratinnen und Demokraten erhalten – im Vergleich zu Republikanerinnen und Republikanern – einen um 3,67 Prozent höheren Anteil an Hasskommentaren; Politikerinnen bekommen für ihre Tweets – im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen – 7,71 Prozent mehr Hasskommentare. Besonders hoch ist der Anteil von Hasskommentaren bei Tweets von nicht-weißen Politikerinnen und Politikern: Der Anteil ist um 37,75 Prozent höher als bei Weißen.

    Prof. Pröllochs und sein Mitarbeiter Kirill Solovev haben über einen Zeitraum von sechs Monaten die Tweets von 541 Mitgliedern des US-Kongresses und die Reaktionen analysiert. Methodisch nutzten sie maschinelles Lernen und ein sogenanntes hierarchisches Regressionsmodell, um zu bestimmen, welche Auswirkungen Parteizugehörigkeit, sexuelle Orientierung und Ethnizität einer Politikerin oder eines Politikers auf die Inhalte und den Tonfall von negativen Kommentaren in Social Media haben.

    „Es wäre aus unserer Sicht ein falsches Signal, aus Angst vor Hasskommentaren Social Media als Dialogmedium nicht mehr zu nutzen“, beton Pröllochs. „Stattdessen empfehlen wir, die Follower aktiv zu einer sachlichen Diskussion zu ermutigen, die auf persönliche Anfeindungen verzichtet. Mainstream-Social-Media-Plattformen setzen zudem zunehmend auf Content Moderation, so dass Hate Speech gemeldet werden kann und gegebenenfalls gelöscht wird. Zudem können Betroffene von Hate Speech auch rechtliche Schritte erwägen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Pröllochs steht gern für Interviews zur Verfügung.
    Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an:

    Vera Klopprogge
    Communications Manager / Dekanat Fachbereich 02 – Wirtschaftswissenschaften
    Telefon: 0641 99-22620
    E-Mail: vera.klopprogge@wirtschaft.uni-giessen.de


    Originalpublikation:

    Kirill Solovev and Nicolas Pröllochs. 2022. Hate Speech in the Political Discourse on Social Media: Disparities Across Parties, Gender, and Ethnicity. In Proceedings of the ACM Web Conference 2022 (WWW '22). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 3656–3661. DOI: https://doi.org/10.1145/3485447.3512261


    Bilder

    Prof. Dr. Nicolas Pröllochs ist Professor für Data Science & Digitalisierung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Prof. Dr. Nicolas Pröllochs ist Professor für Data Science & Digitalisierung an der Justus-Liebig-Un ...
    Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Nicolas Pröllochs ist Professor für Data Science & Digitalisierung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).