idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2004 09:32

Attacke des Immunsystems verantwortlich für Herzschwäche

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Würzburger Forscher schlagen neue Therapieansätze vor

    Eine Herzschwäche muss nicht immer durch einen Infarkt oder einen Herzklappenfehler bedingt sein. Sie kann auch dann entstehen, wenn das Immunsystem den Herzmuskel angreift. Das haben Wissenschaftler von der Uni Würzburg jetzt erstmals nachgewiesen. Ihre Arbeit ist in der Mai-Ausgabe 2004 des renommierten Fachblatts "Journal of Clinical Investigation" veröffentlicht.

    Roland Jahns von der Medizinischen Poliklinik und seine Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Pharmakologie erforschen eine schwere Herzmuskelschwäche, die im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auftritt. Die Betroffenen können im Endstadium oft nur durch eine Herztransplantation gerettet werden. In der Fachsprache der Mediziner heißt dieses Leiden "Idiopathische Dilatative Cardiomyopathie" (DCM).

    Bei 25 bis 30 Prozent der Patienten ist diese Form der Herzschwäche durch genetische Defekte bedingt, bei 10 bis 15 Prozent liegt ihr eine direkte toxische Schädigung des Herzmuskels zu Grunde, ausgelöst zum Beispiel durch Alkohol oder eine Chemotherapie. Ansonsten ist die Ursache der Krankheit bislang unbekannt.

    Allerdings finden sich bei rund 30 Prozent der Patienten im Blut Antikörper, die sich gegen den beta1-adrenergen Rezeptor richten. Dieses winzige Molekül sitzt bei jedem gesunden Menschen in der Wand der Herzmuskelzellen. Dort sorgt es dafür, dass das Stresshormon Adrenalin die Pumpe schneller und kräftiger schlagen lässt. Die bei den Erkrankten gefundenen Antikörper haben denselben Effekt - "und das ist für die Herzfunktion und Lebenserwartung der Patienten langfristig sehr ungünstig", erklärt Jahns.

    Unklar war bisher, ob die Antikörper als Folge der Herzschwäche entstehen oder ob sie eine Ursache für die Krankheit sind. Letzteres ist der Fall, so die Würzburger Forscher: Bekamen Ratten einmal im Monat einen bestimmten Abschnitt des beta1-adrenergen Rezeptors verabreicht, der bei Mensch und Ratte identisch ist, dann reagierte ihr Immunsystem mit der Bildung adrenalin-ähnlicher Antikörper. In der Folge stellte sich bei allen Tieren nach neun Monaten eine schwere, langsam voranschreitende Erweiterung und Funktionseinschränkung der linken Herzkammer ein. Wurde das Blutserum dieser Ratten einmal monatlich über ein Jahr hinweg intravenös auf gesunde Tiere des gleichen Stammes übertragen, so entwickelte sich das Krankheitsbild auch bei ihnen.

    Jahns: "Damit haben wir erstmals bewiesen, dass eine gegen den beta1-adrenergen Rezeptor des Herzens gerichtete Autoimmunreaktion bei der Idiopathischen Dilatativen Cardiomyopathie ein eigenständiges krankheitsauslösendes Prinzip darstellt. Bei wie vielen unserer Patienten dieser Mechanismus eine Rolle spielt, ist noch nicht abschließend geklärt." Am Klinikum der Uni Würzburg werden durchschnittlich 200 bis 300 Betroffene betreut.

    In jedem Fall aber haben diese Ergebnisse die Grundlagen für neue Therapieansätze geliefert. So ist es laut Jahns denkbar, die negative Wirkung der Antikörper mit Medikamenten aufzuheben, etwa mit Beta-Blockern. Alternativ könnten die Antikörper auch durch eine spezielle Dialyseform, die so genannte Immunadsorption, aus dem Blut der Patienten ausgewaschen werden.

    Weitere Informationen: PD Dr. Roland Jahns, T (0931) 201-71190 oder 201-70460 (Sekretariat), E-Mail:
    jahns_r@klinik.uni-wuerzburg.de

    Roland Jahns, Valérie Boivin, Lutz Hein, Sven Triebel, Christiane E. Angermann, Georg Ertl, Martin J. Lohse: "Direct evidence for a beta1-adrenergic receptor-directed autoimmune attack as a cause of idiopathic dilated cardiomyopathy", Journal of Clinical Investigation (JCI) 2004, Vol. 113, Seiten 1419-1429.

    Kurzfassung:
    Attacke des Immunsystems verantwortlich für Herzschwäche

    Eine Herzschwäche muss nicht immer durch einen Infarkt oder einen Herzklappenfehler bedingt sein. Sie kann auch dann entstehen, wenn das Immunsystem den Herzmuskel angreift. Das haben Wissenschaftler von der Uni Würzburg jetzt erstmals nachgewiesen. Darüber berichten sie in der Mai-Ausgabe des Fachblatts "Journal of Clinical Investigation": Ein Antikörper, der sich fälschlicherweise gegen den beta1-adrenergen Rezeptor des Herzmuskels richtet, führt zu einer schweren, langsam voranschreitenden Erweiterung und Funktionseinschränkung der linken Herzkammer. Roland Jahns von der Medizinischen Poliklinik und seine Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Pharmakologie fanden das bei ihren Arbeiten über die "Idiopathische Dilatative Cardiomyopathie" (DCM) heraus. Dabei handelt es sich um eine schwere Herzmuskelschwäche, die im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auftritt. Bei rund 30 Prozent der Betroffenen finden sich die krank machenden Antikörper im Blut. Laut Jahns ist es denkbar, deren negative Wirkung mit Medikamenten aufzuheben, etwa mit Beta-Blockern. Alternativ könnten die Antikörper auch durch eine spezielle Dialyseform, die so genannte Immunadsorption, aus dem Blut der Patienten ausgewaschen werden. Am Klinikum der Uni Würzburg werden durchschnittlich 200 bis 300 Betroffene betreut.


    Bilder

    Ultraschall an Rattenherzen. Rechts ein gesundes Tier, links ein Tier mit krank machenden Beta1-Rezeptor-Antikörpern. Gezeigt sind Querschnitte durch die linke Herzkammer. Man sieht: Beim kranken Tier (links) ist sie stark vergrößert. Grafik: Jahns
    Ultraschall an Rattenherzen. Rechts ein gesundes Tier, links ein Tier mit krank machenden Beta1-Reze ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ultraschall an Rattenherzen. Rechts ein gesundes Tier, links ein Tier mit krank machenden Beta1-Rezeptor-Antikörpern. Gezeigt sind Querschnitte durch die linke Herzkammer. Man sieht: Beim kranken Tier (links) ist sie stark vergrößert. Grafik: Jahns


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).