idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2022 13:19

Öffentliche Kommunikation fördert Lernen und Reflektieren bei Wissenschaftlern

Dr. Kathrin Kottke Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Die Psychologen Dr. Friederike Hendriks und Prof. Dr. Rainer Bromme haben Wissenschaftler der Universität Münster zu ihren Aktivitäten in der öffentlichen Kommunikation interdisziplinärer Forschungsverbünde befragt. Im Fokus standen dabei Formate wie Wissenschaftsausstellungen, Schülerworkshops, Audio- und Videobeiträge sowie öffentliche Vorträge. Die Studie rückt in den Fokus, dass die Kommunikation mit Gruppen außerhalb der Fachwelt positive Rückwirkungen auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Forschern verschiedener Fachgebiete haben kann.

    Wissenschaftler, die ihre Forschung in die Gesellschaft vermitteln, sehen nach einer jetzt veröffentlichten Studie positive Rückwirkungen auf ihre wissenschaftliche Arbeit. „Als Folge ihres Engagements in der öffentlichen Kommunikation nahmen die von uns befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einerseits einen Anstieg ihrer persönlichen Motivation und Kompetenz für öffentliche Kommunikation und andererseits einen Mehrwert für die Vernetzung und den Wissensaustausch mit Kollegen anderer Fachgebiete innerhalb interdisziplinärer Forschungsverbünde wahr“, erläutert die Psychologin Dr. Friederike Hendriks von der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Gemeinsam mit dem Psychologen Prof. Dr. Rainer Bromme von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erhob sie Einschätzungen von Wissenschaftlern der WWU zu ihren Aktivitäten in der öffentlichen Kommunikation zweier interdisziplinärer Forschungsverbünde im Gebiet Zelldynamik und Bildgebung. Hintergrund sei, dass Wissenschaftler, die sich in der Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen engagieren, ihren spezialisierten Blick auf das eigene Forschungsgebiet erweitern müssten, um komplexe Themen verständlich zu machen. Da dies auch für den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachdisziplinen gelte, könne Kommunikation mit Gruppen außerhalb der Wissenschaft gleichzeitig die Kommunikation zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb der Wissenschaft fördern.

    Die Befragten sahen kaum negative Effekte ihrer Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen. Sie waren sich allerdings darin einig, dass sie dafür nur wenig Zeit haben. Promovierende waren in den Einschätzungen zu ihrer Rolle in der öffentlichen Kommunikation und den Mehrwerten ihres Engagements insgesamt zögerlicher als diejenigen, die in ihrer Karriere bereits als Nachwuchswissenschaftler oder Professoren arbeiten. „Als Wissenschaftler muss man angesichts der vielfältigen Aufgaben Prioritäten setzen“, sagt Rainer Bromme. „Unserer Studie kann dazu beitragen, dass deutlich wird: Wissenschaftskommunikation ist nicht nur ein Aufwand für Andere, den man noch auf viele weitere Aufgaben draufpackt – sie kann auch ein Gewinn für die eigene Arbeit erbringen.“ Öffentliche Kommunikation fördere zugleich das Nachdenken über die eigene Forschung und die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

    Stichprobe und Kommunikationsaktivitäten im Fokus der Studie

    Befragt wurden 75 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Karrierestufen und Fächer – Promovierende, Postdocs sowie Professoren aus der Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik –, die in Forschungsverbünden über Fächergrenzen hinweg zusammenarbeiten. Zu den beteiligten Verbünden gehörten der Sonderforschungsbereich „Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung“ sowie der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ der WWU. Im Fokus der Untersuchung standen von diesen Verbünden initiierte Aktivitäten. Diese reichten von Laborführungen, Workshops und Vorträgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Ausstellungen mit interaktiven Exponaten sowie Bildern aus der Wissenschaft bis zu Informationsmedien wie Webseiten, Broschüren, Audio- und Videoformaten sowie Pressearbeit.
    Die Untersuchung wurde in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführt und ist jetzt in der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Science Communication“ erschienen. Friederike Hendriks war zum Zeitpunkt der Befragung an der WWU tätig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Friederike Hendriks
    Technische Universität Braunschweig
    Tel.: +49 531-391-8972
    f.hendriks@tu-braunschweig.de

    Prof. Dr. Rainer Bromme
    WWU Münster
    +49 172 2118 320
    bromme@uni-muenster.de


    Originalpublikation:

    Hendriks F, Bromme R: Researchers’ Public Engagement in the Context of Interdisciplinary Research Programs: Learning and Reflection from Boundary Crossing. Science Communication. First published online November 17, 2022. DOI: 10.1177/10755470221137052


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/newsviews/2022/1202.html Ausführliche Meldung mit weiteren Ergebnissen und Einordnungen
    https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10755470221137052 Originalpublikation in „Science Communication“
    https://www.tu-braunschweig.de/fourc Forschungsgruppe Dr. Friederike Hendriks an der TU Braunschweig
    https://www.uni-muenster.de/PsyIFP/AEBromme/aktuelles.html Prof. Dr. Rainer Bromme an der WWU Münster


    Bilder

    Im Fokus der Studie standen Aktivitäten wie Schülerworkshops (Foto), Wissenschaftsausstellungen, Audio- und Videobeiträge sowie öffentliche Vorträge von Forschungsverbünden im Gebiet Zelldynamik und Bildgebung.
    Im Fokus der Studie standen Aktivitäten wie Schülerworkshops (Foto), Wissenschaftsausstellungen, Aud ...
    Peter Grewer
    WWU - Peter Grewer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Im Fokus der Studie standen Aktivitäten wie Schülerworkshops (Foto), Wissenschaftsausstellungen, Audio- und Videobeiträge sowie öffentliche Vorträge von Forschungsverbünden im Gebiet Zelldynamik und Bildgebung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).