idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2022 10:16

Neue Erkenntnisse zu Medikamenten bei der Behandlung von Schuppenflechte

Marie-Luise Unteutsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH Hochschule für Gesundheit

    Forscher:innen der SRH Hochschule für Gesundheit, der Universität des Saarlandes und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erforschen den Einfluss von Acitretin auf den Fettstoffwechsel.

    „Acitretin ist ein Wirkstoff zur Behandlung von schweren Verhornungsstörungen der Haut, wie z. B. Schuppenflechte. Die Wirkungsweise ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Im Gegensatz zu den meisten Wirkstoffen, die in der Therapie von Schuppenflechte eingesetzt werden, unterdrückt Acitretin aber nicht das körpereigene Abwehrsystem, sodass es auch bei immungeschwächten oder anfälligen Patient:innen verschrieben werden kann. Die Verwendung bei Kindern und Jugendlichen ist hingegen aufgrund fehlender klinischer Studien noch nicht zugelassen worden“, erklärt Prof. Dr. habil. Marcus Grimm, Studiengangsleiter im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung am Campus Rheinland in Leverkusen der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Eine Nebenwirkung der Therapie ist die erhöhte Konzentration von Blutfetten (Hyperlipidämie). Vor allem für die Entwicklung des menschlichen Gehirns bis zum jungen Erwachsenenalter kann eine Dysbalance der Lipide schädlich sein. In einer neuen Studie mit Kolleg:innen der Universität des Saarlandes und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben Prof. Dr. habil. Marcus Grimm und Prof. Dr. habil. Kristina Endres (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) nun den Einfluss von Acitretin auf die Lipidzusammensetzung des Gehirns bei jungen Mäusen untersucht. Zum Vergleich und zur Bewertung der systemischen Wirkung der Behandlung wurden die Leberlipide analog untersucht. Wie erwartet, stiegen die Triglyceride sowohl in der Leber, aber auch im Gehirn an; ebenfalls wurde ein tendenzieller Anstieg des Cholesterins beobachtet. Die Veränderung einzelner Lipid-Spezies und deren Rolle bei der Entwicklung und Reifung des Gehirns sollte bei der Verabreichung von Acitretin demnach berücksichtigt werden.

    Prof. Dr. habil. Marcus Grimm von der SRH Hochschule für Gesundheit arbeitet bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Forschungsprojekten mit der Universität des Saarlandes und der Universitätsmedizin Mainz zusammen, meist zum Thema Alzheimer und dem Gleichgewicht von Lipiden im Körper (Lipidhomöostase). Auch zum Einfluss des Mikrobioms bei neurodegenerativen Erkrankungen wurden bereits einige gemeinsame Projekte durchgeführt. „In der Wissenschaft ist es enorm wichtig, sich zu vernetzen und interdisziplinär sowie regional übergreifend zusammenzuarbeiten, um Kenntnisse und Fähigkeiten zu bündeln. Daher freue ich mich, dass wir regelmäßig mit anderen Universitäten in Forschungsprojekten kooperieren“, ergänzt Prof. Dr. habil. Marcus Grimm.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/marcus-...


    Originalpublikation:

    https://www.mdpi.com/1422-0067/23/24/15535


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).