idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2023 09:58

Die Vorteile des Großstadtlebens – nur für die Elite

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Die Fachzeitschrift „Nature Human Behaviour“ veröffentlichte gestern eine Studie, in der Forscher der Universität Linköping und der Universität Leipzig zeigen, dass die unerwartet hohe Leistungsfähigkeit von Großstädten maßgeblich von den extremen Beiträgen einer kleinen Zahl sehr erfolgreicher Individuen und Firmen abhängt.

    In den letzten Jahren haben Forschende aus verschiedenen Disziplinen über auffallende und scheinbar universelle Beziehungen zwischen der Größe von Städten und ihrer sozioökonomischen Aktivität berichtet. Je größer eine Stadt, desto mehr Netzwerkverbindungen gibt es zwischen ihren Bewohner:innen und desto mehr Innovationen und Wohlstand werden pro Kopf erzeugt. Was für die Stadtbevölkerung im Durchschnitt gilt, trifft jedoch nicht unbedingt auf den einzelnen Stadtmenschen zu.

    „Die unerwartet hohe Wirtschaftsleistung großer Städte hängt maßgeblich von den extremen Leistungen einer kleinen Zahl sehr erfolgreicher Menschen und Unternehmen ab. Wenn die Politik diese Abhängigkeit ignoriert, läuft sie Gefahr, die Stabilität des städtischen Wachstums zu überschätzen, insbesondere angesichts der hohen räumlichen Mobilität der städtischen Eliten“, sagt Marc Keuschnigg, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig und der Universität Linköping in Schweden.

    In einer in „Nature Human Behaviour“ veröffentlichten Studie analysierten die Forscher detaillierte Mikrodaten über soziale Interaktionen und die Wirtschaftsleistung in hunderten von Städten in Schweden, Russland und den Vereinigten Staaten. Zunächst zeigt die Studie eklatante soziale Ungleichheiten im Bezug auf die Vernetzung von Menschen, ihr Einkommen, ihren Erfindungsreichtum und ihre Forschungsleistungen.

    Die Studie zeigt dann, wie die Leistungsfähigkeit und der Ideenreichtum einer Person von ihrem städtischen Umfeld abhängt. Aufgrund der Vielfalt in größeren Städten ist es dort wahrscheinlicher, dass qualifizierte und fachlich spezialisierte Menschen auf andere treffen, deren Fähigkeiten ihre eigenen ergänzen. Dies ermöglicht höhere Produktivität und mehr Möglichkeiten des Lernens in Großstädten.

    Doch nicht jede Person hat gleichermaßen Zugang zu einem solchen sozialen Umfeld, das größere Städte bieten. Zudem kumulieren sich Vorteile des Umfelds über die Zeit, sodass erhebliche Ungleichheiten zwischen den Menschen in einer Stadt sowie zwischen der Einwohnerschaft von Städten unterschiedlicher Größe entstehen.

    Die Forscher verfolgten die Karriereverläufe von über einer Millionen Schwed:innen und stellten fest, dass diejenigen, die anfangs in Großstädten Erfolg hatten, in stärkerem Maße davon profitierten als die Erfolgreichen in kleineren Städten. Im Gegensatz dazu hatten Personen mit durchschnittlichem Einkommen in kleineren und größeren Städten eine fast identische Lohnentwicklung.

    Somit setzen sich die anfangs Erfolgreichen in den Großstädten zunehmend von den durchschnittlich Verdienenden ihrer eigenen Stadt ab, was zu Ungleichheit innerhalb von Großstädten führt. Außerdem distanzieren sich die Erfolgreichen in den Großstädten von den erfolgreichsten Personen in den kleineren Städten, was zu Ungleichheit zwischen Städten führt.

    Die Studie zeigt auch, dass Gutverdienende häufiger aus kleineren Städten abwandern als aus großen, und dass sie dabei überwiegend in die größten Städte eines Landes ziehen. Die Abwanderung gut gebildeter und talentierter Menschen aus ländlichen Regionen verstärkt die beschriebenen Ungleichheiten sowohl zwischen Städten unterschiedlicher Größe als auch innerhalb der größten Städte, in denen gutausgebildete Neuankömmlinge den Kontrast von Gutverdienenden zu denen mit mittlerem Einkommen verstärken können.

    „Großstädte brummen, weil dort auch viele der innovativsten, kontaktfreudigsten und qualifiziertesten Menschen leben. Diese Ausreißer tragen überproportional zur Wirtschaftsleistung ihrer Städte bei. Nach dem Prinzip ‚dem der hat, dem wird gegeben‘ entstehen kumulative Vorteile für Großstädte“, sagt Marc Keuschnigg. Aus politischer Sicht befasse sich die Studie mit der Nachhaltigkeit des städtischen Lebens vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit.

    „Die Stadtforschung hat sich weitgehend auf Durchschnittswerte von Städten konzentriert und nur einen Datenpunkt pro Stadt betrachtet, zum Beispiel das durchschnittliche Einkommen. Frühere Studien haben mit ihrem Fokus auf Durchschnittswerte die extreme Ungleichheit innerhalb von Städten übersehen, sodass Vorhersagen zum Wachstum von Städten an der Lebenswirklichkeit vieler Städter vorbeigingen“, erklärt Marc Keuschnigg.

    Die Studie weist auf den Ausschluss vieler Städter:innen von den sozioökonomischen Vorteilen wachsender Städte hin. Ihr Lebensstil, anders als der von urbanen Eliten, hängt weitaus weniger von den Interaktionsmöglichkeiten großer Städte ab. Wenn man die hohen Lebenshaltungskosten vieler Großstädte berücksichtigt, ist demnach zu erwarten, dass viele Großstädter:innen wirtschaftlich sogar schlechter gestellt sind als vergleichbare Menschen, die an kleineren Orten leben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Marc Keuschnigg, Professor, Institut für Soziologie, Universität Leipzig (zudem: Associate Professor, The Institute for Analytical Sociology, Universität Linköping)
    E-Mail: marc.keuschnigg@uni-leipzig.de
    Martin Arvidsson, Postdoktorand, Institut für analytische Soziologie, Universität Linköping. E-Mail: martin.arvidsson@liu.se


    Originalpublikation:

    Publikation in „Nature Human Behaviour“:
    „Urban scaling laws arise from within-city inequalities“ (Martin Arvidsson, Niclas Lovsjö, Marc Keuschnigg)
    DOI: https://doi.org/10.1038/s41562-022-01509-1


    Bilder

    Marc Keuschnigg, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig und der Universität Linköping in Schweden.
    Marc Keuschnigg, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig und der Universität Linköping i ...
    Verena Seibold
    Verena Seibold


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Marc Keuschnigg, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig und der Universität Linköping in Schweden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).