idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2023 17:00

Rund ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und Biodiversität. In einer globalen Studie hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Stanford University rekonstruiert, wo und wann zwischen den Jahren 1700 und 2020 Feuchtgebiete umgewandelt wurden und für welchen Zweck dies geschah.

    Die Universität Göttingen war an der Studie unter anderem mit Informationen zu landwirtschaftlichen Entwässerungsvorhaben sowie zu Drainagen im Bewässerungslandbau beteiligt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

    Das Team konnte zeigen, dass in dem untersuchten Zeitraum mindestens 3,4 Millionen Quadratkilometer Feuchtgebiete meist für die Nutzung als Ackerland umgewandelt wurden: eine Fläche, die etwa der Größe Indiens entspricht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen, dass Feuchtgebietsökosysteme in den vergangenen 300 Jahre durch menschliche Eingriffe um etwa 21 bis 35 Prozent zurückgegangen sind. Das ist weit weniger als die in früheren Studien geschätzten Verluste von 50 bis 87 Prozent. Die niedrigere Schätzung ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich die Studie nicht nur auf Stichproben aus Regionen mit historisch hohen Feuchtgebietsverlusten konzentriert. Der Verlust von Feuchtgebieten war am stärksten in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit regionalen Schwerpunkten in Europa, den USA und China. Mehr als 80 Prozent der ehemals vorhandenen natürlichen Feuchtgebiete wurden in Irland, Ungarn, Litauen, Deutschland und Italien trockengelegt. Generell sind die ehemaligen Feuchtgebiete in den gemäßigten Breiten besonders stark betroffen, während die abgelegenen boreal-arktischen Torfgebiete vergleichsweise unversehrt geblieben sind.

    „Die Ergebnisse dieser ersten systematischen, datenbasierten Erfassung des Ausmaßes des Verlustes von Feuchtgebieten weltweit für einen so langen Zeitraum sind sehr bedeutsam“, sagt Prof. Dr. Stefan Siebert vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität Göttingen, der an der Studie beteiligt war. „Sie tragen einerseits zum besseren Verständnis der Ursachen bei. Andererseits ermöglichen uns die neuen Daten, in Folgestudien die Wirkung dieser Landnutzungsänderungen zum Beispiel auf den Klimawandel, den Verlust an Biodiversität aber auch auf Produktivitätssteigerungen in der Landwirtschaft besser zu quantifizieren.“ Damit wird eine weitere bisher vorhandene Lücke zum Einfluss von Landnutzungsänderungen geschlossen. „In vielen Ländern verzeichnen wir einen dramatischen Rückgang natürlicher Feuchtgebiete, auch wenn der Gesamtverlust global geringer ist als zuvor vermutet“, so Siebert. „Dies sollte unsere Motivation noch einmal erhöhen, die noch verbliebenen Feuchtgebiete zu schützen und zu erhalten. “


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Siebert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften – Abteilung Pflanzenbau
    Von-Siebold-Straße 8, 37075 Göttingen
    Telefon: (0551) 39-24359
    E-Mail: stefan.siebert@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/pflanzenbau


    Originalpublikation:

    Etienne Fluet-Chouinard et al. Extensive global wetland loss over the past three centuries. Nature, DOI 10.1038/s41586-022-05572-6, https://doi.org/10.1038/s41586-022-05572-6.


    Bilder

    Das Orshinski Mokh-Feuchtgebiet in der Provinz Tver in Russland. Ein Viertel des Feuchtgebietes wurde zwischen 1950 und 1990 trockengelegt für den Abbau von Torf, der als Brennstoff zur Energieversorgung einer benachbarten Siedlung genutzt wurde.
    Das Orshinski Mokh-Feuchtgebiet in der Provinz Tver in Russland. Ein Viertel des Feuchtgebietes wurd ...
    Kirill Shakhmatov
    Kirill Shakhmatov

    Verlust der Feuchtgebiete weltweit in den vergangenen 300 Jahren.
    Verlust der Feuchtgebiete weltweit in den vergangenen 300 Jahren.
    Universität Göttingen
    Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das Orshinski Mokh-Feuchtgebiet in der Provinz Tver in Russland. Ein Viertel des Feuchtgebietes wurde zwischen 1950 und 1990 trockengelegt für den Abbau von Torf, der als Brennstoff zur Energieversorgung einer benachbarten Siedlung genutzt wurde.


    Zum Download

    x

    Verlust der Feuchtgebiete weltweit in den vergangenen 300 Jahren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).