idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2023 12:10

Lesung und Diskussion: Wie lässt sich die Schöpfung noch retten?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Wie könnte die Zukunft der Menschheit aussehen, wenn nur ein letztes Mitglied auf der Erde überlebt hat? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Lesung und Diskussion mit dem österreichischen Schriftsteller Philipp Weiss (Wien). Die Veranstaltung „(Wie) lässt sich die Schöpfung noch retten?“ bildet den Abschluss der Ruperto Carola Ringvorlesung mit dem Titel „Vom Ende als Anfang“, zu der die Universität Heidelberg im Wintersemester eingeladen hat. Sie findet am 13. Februar 2023 in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 9. Februar 2023

    Lesung und Diskussion: Wie lässt sich die Schöpfung noch retten?
    Zu Gast ist der Schriftsteller Philipp Weiss – Mit dieser Veranstaltung endet die Ruperto Carola Ringvorlesung im Wintersemester

    Wie könnte die Zukunft der Menschheit aussehen, wenn nur ein letztes Mitglied auf der Erde überlebt hat? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Lesung und Diskussion mit dem österreichischen Schriftsteller Philipp Weiss (Wien). Die Veranstaltung „(Wie) lässt sich die Schöpfung noch retten?“ bildet den Abschluss der Ruperto Carola Ringvorlesung mit dem Titel „Vom Ende als Anfang“, zu der die Universität Heidelberg im Wintersemester eingeladen hat. Sie findet am 13. Februar 2023 in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.

    In seinem Theaterstück „Der letzte Mensch“ (2019) entwirft Philipp Weiss drei Möglichkeiten, die Welt nach ihrem Zusammenbruch neu zu denken. In dieser Welt ist nur ein letztes Mitglied der Menschheit – eine Frau namens Liv – übriggeblieben. Damit greift das Stück, das der Autor als „apokalyptisches Simulationsdrama“ konzipiert hat, das altbekannte Bild des letzten Menschen auf. Philipp Weiss gibt dieser Konstellation jedoch eine neue Wendung und beschreibt die Zukunft nicht als Katastrophe, sondern als „Möglichkeitsraum“. So durchlebt Liv verschiedene Transformationen – etwa zur künstlichen Intelligenz LivTech oder zur Chimäre, die tierische, menschliche und technologische Merkmale in sich vereint. Philipp Weiss schreibt Prosa und Theaterstücke, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde.

    Auszüge aus „Der letzte Mensch“ liest Philipp Weiss gemeinsam mit Annika Hammer, Literaturwissenschaftlerin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im sich anschließenden Gespräch diskutieren der Autor des Stücks und die Literaturwissenschaftlerin Sara Landa vom Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) der Universität Heidelberg über Fragen, die das Potential von Literatur und Kunst in der Krise thematisieren. Es moderiert Prof. Dr. Barbara Mittler, Wissenschaftlerin am Institut für Sinologie und Mitbegründerin des CATS.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. Im Rahmen der Ringvorlesung „Vom Ende als Anfang“ zum Fokusthema RAUM & ZEIT beschäftigten sich Wissenschaftler, Akteure des öffentlichen Lebens und Künstler mit der hochaktuellen Frage, inwiefern Katastrophen und Krisen nicht nur ein Bedrohungspotential entfalten, sondern auch der Beginn für radikale Metamorphosen und neue Weltmodelle sein können. Thematisch angeknüpft hat die Ringvorlesung an das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundkolleg „Worldmaking from a Global Perspective: A Dialogue with China“, dessen Heidelberger Sektion am CATS angesiedelt ist.

    Aufzeichnungen der Veranstaltungen sind abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorles... – Ruperto Carola Ringvorlesung
    http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – Portal heiONLINE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).