idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2023 16:22

„Was wir als Anfang und als Ende erleben, ist eine Wertung“

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, sondern Neues zu erproben und auch wieder ganz von vorne zu beginnen – das ist Prinzip und Credo aller Forschung und der oft steinige Weg zu neuen Erkenntnissen. Dass jeder neue Anfang aus dem Ende eines anderen Anfangs entsteht, beschrieb schon der römische Philosoph Seneca. Dem Themenpaar ANFANG & ENDE widmet sich die neue Ausgabe des von der Universität Heidelberg herausgegebenen Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 8. März 2023

    „Was wir als Anfang und als Ende erleben, ist eine Wertung“
    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA mit Beiträgen zum Themenpaar ANFANG & ENDE

    Sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, sondern Neues zu erproben und auch wieder ganz von vorne zu beginnen – das ist Prinzip und Credo aller Forschung und der oft steinige Weg zu neuen Erkenntnissen. Dass jeder neue Anfang aus dem Ende eines anderen Anfangs entsteht, beschrieb schon der römische Philosoph Seneca. Dem Themenpaar ANFANG & ENDE widmet sich die neue Ausgabe des von der Universität Heidelberg herausgegebenen Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA. Quer durch die 13 Fakultäten der Universität zeigen die Beiträge zu diesem Schwerpunktthema nicht nur, welche Fragestellungen am Anfang und welche vielfältigen Ergebnisse am Ende eines Forschungsprojekts stehen können; die Bandbreite der Themen reicht vom Anfang des „Lebens“ in seinen unterschiedlichen Facetten bis zu dessen Ende.

    In den Beiträgen der 25 Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geht es um Reproduktions- und Palliativmedizin, aber auch um verschwindende Gletscher, das Ende von Sprachen oder die Antwort des Lebens im kontinuierlichen Wandel der Natur. Die 21. Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA befasst sich mit apokalyptischem Denken und Zukunftsentwürfen für die Zeit nach der Katastrophe; sie bietet Einblicke in die Ausgrabungen aus der zerstörten Stadt Ninive, eine der größten Metropolen des Altertums, und präsentiert neue Erkenntnisse zum Leben und Sterben von Galaxien, die auf Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop zurückgehen. „Was wir als Anfang und als Ende erleben, ist eine Wertung – es ist nicht objektiv gegeben“, lautet eine der Erkenntnisse aus dem Expertengespräch, in dem sich die Historikerin Prof. Dr. Stefanie Gänger und der Astrophysiker Prof. Dr. Matthias Bartelmann über lineare und zyklische Zeitvorstellungen, über Narrative des Niedergangs und über unterschiedliche Krisenwahrnehmungen austauschen.

    Das Forschungsmagazin RUPERTO CAROLA erscheint zweimal jährlich überwiegend in deutscher Sprache mit englischsprachigen Abstracts und wendet sich an alle Mitglieder der Universität, an die Partner der Universität in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie insbesondere auch an Alumni, Freunde und eine interessierte Öffentlichkeit im In- und Ausland. Das Magazin ist in der Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität Heidelberg (Alte Universität, Grabengasse 1, Telefon 06221 / 54-2311) erhältlich. Alle Ausgaben stehen zudem online über den Open-Access-Verlag Heidelberg University Publishing (heiUP) zur Verfügung.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/rupertocarola – Forschungsmagazin RUPERTO CAROLA
    https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/rupertocarola – Heidelberg University Publishing


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).