idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2023 09:22

Samstags grüßt die Uni-Eule auf Japanisch: Neue Schüler-Sprachkurse an der Saar-Universität

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ab Mitte September bietet das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 wieder kostenlose Sprachkurse an. Im Programm sind dieses Mal die Sprachen Japanisch, Chinesisch, Russisch und Ukrainisch. Für Jugendliche ab Klasse 6 gibt es zudem Herkunftssprachenunterricht in Neugriechisch. Die Online-Anmeldung läuft noch bis zum 16. Juni.

    Die gängigen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch lernt man an fast jeder saarländischen Schule. Was, wenn es noch etwas Interessanteres gäbe? Wer kann schon ein Manga im Original lesen? Oder im chinesischen Restaurant etwas Small-Talk halten und auf Mandarin seine Mahlzeit bestellen? Und wer weiß schon, wie man „based“ oder „cringe“ auf Ukrainisch sagt? Nach der Teilnahme an den Schülersprachkursen, die in den Sprachen Japanisch, Chinesisch, Russisch und Ukrainisch angeboten werden, haben die meisten Kinder ihren Eltern etwas voraus.

    Die Kurse des Sprachenzentrums der Universität, die immer samstagmorgens für zwei Stunden stattfinden, vermitteln Sprache und Kultur. „Hier werden den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht monoton Grammatik und Wortschatz eingetrichtert, vielmehr sollen sie kommunizieren lernen und dabei unbekannte, zum Teil sehr ferne und spannende Länder entdecken“, erläutert der Leiter des Sprachenzentrums Peter Tischer. Die meist muttersprachlichen Dozentinnen sind dabei am Puls der Zeit und gestalten den Unterricht modern und jugendgerecht.

    Ein besonderer Kurs ist speziell für Jugendliche mit griechischen Wurzeln konzipiert und richtet sich an die Klassenstufen 6 bis 13.

    Starten werden die Kurse am 23. September 2023, alle Lernerinnen und Lerner bekommen eine Teilnahmebestätigung. Ein zusätzlicher Bonus winkt denjenigen, die schon ans Studium denken: Wer am Kursende eine Klausur besteht, erhält von der Universität eine offizielle Bescheinigung mit 6 Kreditpunkten, die später im Bachelor als Leistungsnachweis eingebracht werden kann.

    Die Anmeldung zu den Sprachkursen fürs Schuljahr 2023/2024 ist bis Freitag, 16. Juni 2023, möglich. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.szsb.uni-saarland.de/start/articles/schuelerkurse_2023-2024.html

    Fragen beantwortet:
    Dr. Peter Tischer
    Leiter des Zentralen Instituts für Sprache und Kommunikation (Sprachenzentrum)
    Universität des Saarlandes
    Tel: +49 681 302-5454, 5455
    E-Mail: tischer@szsb.uni-saarland.de
    http://www.szsb.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
    Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Weitere Informationen:

    https://www.szsb.uni-saarland.de/start/articles/schuelerkurse_2023-2024.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Sprache / Literatur
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).