idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2023 09:29

Förderpreis Holzbau: Studierende erhalten für vollständig rückbaubare Werk- und Forschungshalle den Hochschulpreis 2023

Melanie Löw Universitätskommunikation
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    Studierende der Architektur haben gemeinsam mit ihren Betreuern des Forschungsschwerpunkts „t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ eine Werk- und Forschungshalle entworfen und gebaut. Das Besondere: Sie besteht fast komplett aus Holz und ist zu hundert Prozent rückbaubar. Sie befindet sich am Campus Diemerstein der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) – mitten im Pfälzer Wald gelegen. Für diese Arbeit ist das Team mit dem Hochschulpreis Holzbau ausgezeichnet worden. Er ist mit 2.500 Euro dotiert. Zudem hat das t-lab eine Anerkennung für einen neuartigen Adapter erhalten, der reversible Kopplung von Bauteilen ermöglicht.

    Die Werk- und Forschungshalle Diemerstein entstand im Rahmen eines sogenannten Research-Design-Build Projekts. Hierbei planen und entwerfen die Studierenden nicht nur, sondern forschen und bauen das Gebäude auch. „Das Besondere bei diesem Vorhaben war, dass wir bereits beim Entwurf festgelegt haben, ein Maximum an kreislaufgerechter Konstruktion zu planen. Zudem sollten nur Laub- und Nadelholz für die Primärkonstruktion, die Fassade sowie den Ausbau Anwendung finden“, erläutert Professor Dr. Jürgen Graf vom t-lab der RPTU, der das Projekt mit seinem Kollegen Professor Dr. Stephan Birk betreut hat.

    Die Studierenden haben das Entwurfskonzept gemeinsam in mehreren Lehrveranstaltungen der Fachgebiete Baukonstruktion und Entwerfen bei Professor Birk sowie Tragwerk und Material bei Professor Graf entwickelt. Dabei haben sich die angehenden Architektinnen und Architekten auch Forschungsergebnisse zunutze gemacht, die auf Arbeiten aus dem t-lab fußen. „Wir haben sämtliche Bauelemente zusammen mit den Studierenden reversibel und wiederverwendbar geplant, erforscht und das gesamte Bauwerk komplett rückbaubar gebaut“, sagt Graf weiter. „Mit der Arbeit beweisen wir, dass Ästhetik und Umweltschutz per se keine Widersprüche darstellen. Die Konstruktion wurde vollumfänglich für die Anforderungen der umweltverträglichen, zirkulären Wertschöpfung nach Effizienz, Konsistenz und Suffizienz entwickelt. Diese Anforderungen sind keineswegs als Restriktionen der Gestaltungsfreiheit zu verstehen, sondern bilden einen eigenen Charakter, der Ästhetik mit Nachhaltigkeit verbindet.“

    Das rund 360 Quadratmeter große Gebäude in Diemerstein bietet im Innenraum eine flexibel nutzbare Fläche, die für Workshops, Seminare und Veranstaltungen, aber auch als Werkstatt für den Bau sowie die Montage von Prototypen im Rahmen laufender Lehr- und Forschungsprojekte genutzt werden kann.

    Für seine Arbeit hat das Team um die Architektur-Studierenden den mit 2.500 Euro dotierten Hochschulpreis Holzbau erhalten. Darüber hinaus gab es für dasselbe Projekt beim Holzbaupreis 2023 eine Anerkennung: So konnte es die Jury auch mit „Konusadapter aus Kunstharzpressholz“ überzeugen. Dieser Adapter ermöglicht eine reversible Kopplung von Bauelementen in vielfältigsten Anwendungen, wie beispielsweise Decken an Träger, Träger an Stützen oder Stütze an Stütze. Für diese Entwicklung hat das t-lab eng mit dem Unternehmen Dehonit im hessischen Kirchhundem zusammengearbeitet, das auf Kunstharzpressholz spezialisiert ist.

    Die Auszeichnungen wurden am 16. Mai im Rahmen der LIGNA, der internationalen Fachmesse für die internationale holzbe- und -verarbeitende Industrie in Hannover, überreicht. Insgesamt haben 31 Lehrstühle an deutschen Universitäten 75 Arbeiten eingereicht.

    Neben den Professoren Graf und Birk wurden die Studierenden Anna Sophie Hormuth, Selenay Parlak, Leander Abstein, Sarah Schmidt, Jana Denise Lee Weingarten, Laura Kunze und Hanna Sophie Opp von Marcel Balsen, Oliver Betha und Viktor Poteschkin betreut.

    Zur Konstruktion der Werk- und Forschungshalle
    Das Tragwerk der Halle besteht aus sogenannten Dreigelenkrahmen aus Buchen-Furnierschichtholz. Die Dreigelenkrahmen werden durch die vertikalen und horizontalen Lasten aus dem Dach- und Wandtragwerk beansprucht und übernehmen auch die Queraussteifung der Halle. Das Dach- und Wandtragwerk besteht aus einschichtigen Dach- und Wandplatten aus Brettsperrholz (BSP). Die BSP-Platten dienen auch der Längsaussteifung. Die Gebäudehülle als Ganzes besteht aus vorgefertigten, 2,50 Meter breiten dreischichtigen Bauelementen. Diese vorgefertigten Elemente wurden reversibel auf den BSP-Platten befestigt. Auch im Bereich der Bodenplatte und der Fundamente wurde größtenteils auf Stahlbeton verzichtet. Das Bauwerk schließt nach unten mit einer 160 Millimeter starken BSP-Bodenplatte, die 300 Millimeter über dem Baugrund angehoben wurde. Die Bodenplatte lagert auf sogenannten Stahl-HEB-Trägern auf, die im Erdreich auf Mikropfählen reversibel gegründet sind. Nur bei den Pfählen wurde ein Minimum an Beton eingesetzt.

    Über den Hochschulpreis Holzbau 2023
    Der Hochschulpreis Holzbau 2023 wird von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Kooperation mit den Holzbau Deutschland Leistungspartnern ausgelobt. Die Holzbau Deutschland Leistungspartner sind ein Zusammenschluss führender Hersteller von Baustoffen, Bauelementen und Baumaschinen mit Holzbau Deutschland und seinen Landesverbänden.

    Erstmals wurde der Hochschulpreis Holzbau 2015 ausgelobt und anschließend alle zwei Jahre vergeben. Er sensibilisiert für den Baustoff Holz und gibt den Studierenden Impulse für das Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit Holz. Vorrangiges Ziel des Preises ist es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu fördern. Der Preis stand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und wurde von Bundesministerin Klara Geywitz überreicht. Mehr unter https://www.foerderpreis-holzbau.de/hochschulpreis_2023/

    Über das t-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe
    Das t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe wurde 2014 am Fachbereich Architektur gegründet. In den vergangenen neun Jahren konnten die Forschungsaktivitäten gemeinsam stetig gesteigert werden. Es sieht sich gleichermaßen der Forschung sowie der Lehre verpflichtet. Ziel der interdisziplinären Forschung ist die Erhöhung der Holzbauquote, die Steigerung von Produktspeicher und stofflicher Substitution. Die Vorhaben lassen sich grob in drei Themenfelder gliedern: Entwicklung neuer Bauelemente in Kreislaufwirtschaft, Abbau von Restriktionen und neue Typologien aus Holz. Das t-lab hat sich mit einer Reihe an Forschungsarbeiten, Dissertationen und Projekten (darunter auch der vielfach ausgezeichnete, partizipative Bau Spinelli in Mannheim) fest in der Holzbauszene in Deutschland etabliert. Für die Experimentier- und Entwicklungsarbeiten nutzt das t-lab die neue Werk- und Forschungshalle im Diemersteiner Tal.

    Weitere Fotos gibt es unter https://seafile.rlp.net/d/60da57f4088c40b0bad5/

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
    Tel.: 0631 205-2758
    E-Mail: juergen.graf(at)rptu.de
    www.architektur.uni-kl.de/tlab


    Bilder

    Innenansicht der Werk- und Forschungshalle während der Bauphase. Foto: t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe
    Innenansicht der Werk- und Forschungshalle während der Bauphase. Foto: t-lab Holzarchitektur und Hol ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Innenansicht der Werk- und Forschungshalle während der Bauphase. Foto: t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).