idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2023 14:13

IT-Branche soll weiblicher werden: YouCodeGirls will Mädchen fürs Programmieren begeistern

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Mehr Mädchen und junge Frauen in IT-Berufe zu bringen, ist Ziel von YouCodeGirls: Die Online-Plattform bietet digitale Lern- und Spielangebote rund um das Thema Programmieren, das „Coden“, an. Eine Handreichung zeigt Lehrkräften auf, wie sie speziell entwickelte Lernangebote im Unterricht einbringen können. Die Didaktik-Professorin Julia Knopf und ihr Team entwickeln die Lernplattform YouCodeGirls gemeinsam mit Partnern am Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) der Universität des Saarlandes. Das Projekt, das Programmierfähigkeiten motivierend vermittelt, ist Teil der Digitalstrategie der Bundesregierung und wird vom BMFSFJ gefördert.

    Ohne Programmcodes läuft heute wenig. Damit technische Geräte und Maschinen wie Smartphones, Fernseher oder Autos das tun, was Menschen wollen, brauchen sie passende Befehle. Mit solchen für Computer verständlichen Anweisungen bringen Programmiererinnen und Programmierer den Dingen des täglichen Lebens bei, was diese wann, wie und wo übernehmen sollen. Sie entwickeln Software, sie „coden“, um der Technik immer neue Fähigkeiten zu verleihen oder sie sicherer zu machen: ein sehr kreatives und sehr vielfältiges Gebiet, für das kluge Köpfe dringend benötigt werden. „Wir können uns gar nicht erlauben, dass zu wenig Frauen Interesse am Programmieren haben – die IT-Branche ist dringend auf sie angewiesen“, sagt Professorin Julia Knopf von der Universität des Saarlandes. Aber in der IT herrscht Frauenmangel. Zu wenige Frauen entscheiden sich für IT-Berufe.

    Gemeinsam mit ihrem Forschungsteam hat die Spezialistin für digitale Lehr- und Lernmaterialien ein kostenfreies Angebot für Mädchen und junge Frauen vom Grundschulalter bis zum Start in den Beruf entwickelt: „Mit der Online-Plattform YouCodeGirls wollen wir gezielt Mädchen und junge Frauen für das Programmieren begeistern. Wir wollen ihr Interesse dafür wecken, dass sie das Coden selbst ausprobieren und Spaß daran finden“, erklärt Julia Knopf. Erstmals vorgestellt wurde die Plattform YouCodeGirls auf der Didacta 2022. Jetzt ist das Online-Angebot ausgereift und steht bereit für den breiten Praxiseinsatz – auch in Schulen. „Wir haben aktuell eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt und veröffentlicht, damit sie die Angebote in ihren Unterricht integrieren können. Lehrende können diese kostenlose Handreichung entweder digital nutzen oder einfach über unser Bestellformular als Printausgabe bestellen“, erläutert Julia Knopf. „Damit ist es jetzt möglich, YouCodeGirls in der Schule einzusetzen, vor allem aber können Mädchen und junge Frauen die Angebote auch für sich allein in ihrer Freizeit nutzen“, sagt die Didaktikerin.

    YouCodeGirls bündelt erprobte, sinnvolle und innovative digitale Lern- und Spielangebote, mit denen das Programmieren zielgruppenorientiert, geschlechter- und altersgerecht vermittelt wird. „In verschiedenen wissenschaftlich fundierten Lernformaten können sich die Nutzerinnen und Nutzer Zusammenhänge des Programmierens spielerisch selbst erschließen“, erklärt Julia Knopf. Dabei enthält YouCodeGirls sowohl „Originals“, also Eigenproduktionen digitaler Lehr- und Lernmaterialien, die die Forscherinnen und Forscher selbst entwickelt haben, als auch Lernangebote anderer Initiativen, die sie auf ihre Qualität und Eignung geprüft haben. „Die Lernangebote sind motivierend, sie knüpfen an die Lebenswelt besonders von Mädchen und Frauen an und haben einen echten Anwendungsbezug“, sagt Julia Knopf.

    Im Angebot sind zum Beispiel der Bau einer VR-Brille oder eines eigenen ChatBots, das Programmieren einer Steuerung für einen Mars-Rover, ein digitaler Escape Room zum Eintauchen in die Welt der Kryptografie, viele Programme zum Komponieren von Musik oder zum Programmieren virtueller Stadt-Rallyes und vieles mehr.

    Bei Fragen steht eine virtuelle Lernbegleiterin zur Seite: „Mia“ gibt intelligente Empfehlungen für Lernangebote, die zum individuellen Interessensprofil passen, hat Tipps zur Nutzung der Plattform parat und leistet bei allem Hilfestellung. Die Plattform wählt die Lernangebote im Hintergrund aus, die am besten mit Interessen und Fähigkeiten übereinstimmen. Ihre Lernumgebung können die Mädchen selbst gestalten und auch eigene Ideen in die Plattform einbringen. Und natürlich können auch Jungs und junge Männer das Angebot nutzen.

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert das Projekt.
    Professorin Julia Knopf entwickelt YouCodeGirls mit ihrem Team am Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit Professor Oliver Thomas (Osnabrück) und der Didactic Innovations GmbH. „Diese Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern an der Schnittstelle von Didaktik und Technologie ermöglicht eine umfassende Expertise und vielfältige Perspektiven im Projekt“, sagt Julia Knopf. Das Saarbrücker Unternehmen Didactic Innovations hat Julia Knopf aus ihrem Lehrstuhl heraus gegründet, um die Forschungsergebnisse über neuartige Lehr- und Lernformate, die Didaktik und Technologie verbinden, in die Praxis von Schule, Aus- und Weiterbildung zu bringen.

    https://youcodegirls.de

    Digitale Handreichung für Lehrkräfte: https://youcodegirls.de/portal/handreichung
    Handreichung als Printmedium kostenlos bestellen: https://youcodegirls.de/portal/order


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Julia Knopf: Telefon: 0681/30270080 oder 0681/96870894,
    E-Mail: julia.knopf@uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    https://youcodegirls.de - Online-Plattform YouCodeGirls
    https://youcodegirls.de/portal/handreichung - Digitale Handreichung für Lehrkräfte
    https://youcodegirls.de/portal/order - Handreichung als Printmedium kostenlos bestellen
    https://www.deutschdidaktik.uni-saarland.de - Lehrstuhl von Professorin Julia Knopf an der Universität des Saarlandes
    https://fobid.org - Forschungsinstitut Bildung Digital der Universität des Saarlandes
    https://didactic-innovations.de - Didactic Innovations


    Bilder

    Die Didaktik-Professorin Julia Knopf (2.v.l.) ist Spezialistin für digitale Lehr- und Lernmaterialien.
    Die Didaktik-Professorin Julia Knopf (2.v.l.) ist Spezialistin für digitale Lehr- und Lernmaterialie ...
    Foto: Oliver Dietze
    Universität des Saarlandes

    Die Didaktik-Professorin Julia Knopf (Mitte) ist Spezialistin für digitale Lehr- und Lernmaterialien.
    Die Didaktik-Professorin Julia Knopf (Mitte) ist Spezialistin für digitale Lehr- und Lernmaterialien ...
    Foto: Oliver Dietze
    Universität des Saarlandes


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Didaktik-Professorin Julia Knopf (2.v.l.) ist Spezialistin für digitale Lehr- und Lernmaterialien.


    Zum Download

    x

    Die Didaktik-Professorin Julia Knopf (Mitte) ist Spezialistin für digitale Lehr- und Lernmaterialien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).