idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 14:08

Universität Kaliningrad ehrt Professor - Bünting erhält Ehrendoktorwürde

Monika Roegge Pressestelle Campus Essen
Universität Duisburg-Essen

    Zum Ehrendoktor der Staatsuniversität Kaliningrad wurde Professor Karl-Dieter Bünting, Linguist am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaft der Universität Duisburg-Essen auf dem Campus Essen, ernannt. Der wissenschaftliche Rat der russischen Universität begründete seine Entscheidung mit dem von Bünting geleisteten Engagement für sein Fach und die Kaliningrader Universität. Als besondere Punkte werden im "Diplom des Doktors honoris causa" der Beitrag zur Entwicklung der Linguistik, die tatkräftige Unterstützung der Entwicklung von wissenschaftlich angewandten Forschungen an der Staatsuniversität Kaliningrad, die Entwicklung der materiell-technischen Basis der Fakultät für Linguistik und interkulturelle Kommunikation sowie die Festigung der wissenschaftlichen Kontakte zwischen Russland und Westeuropa genannt.

    Unter der Leitung von Professor Karl-Dieter Bünting besteht seit 1997 eine Kooperation mit der Staatlichen Universität Kaliningrad. Die Zusammenarbeit umfasst Aufenthalte russischer Germanisten in Deutschland, Seminare in Kaliningrad sowie die materielle Unterstützung der russischen Lehrstühle durch die Anschaffung von Computern, eines Beamers und Fotokopierern. Weiterhin werden in einem vierjährigen Projekt multimediale Lehrmaterialien mit dem Titel "Deutsch für russische Germanisten" entwickelt. Im Jahr 2003 wurde darüber hinaus eine Lesereise von Günther Grass begleitet und ein Gedenkstein für Thomas Mann in Swetlogorsk errichtet. Die Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt die Kooperation jährlich mit bis zu 60 000 Euro. Die Mittel sind bis 2007 gesichert.

    Professor Karl-Dieter Bünting wurde am 5. Juli 1939 geboren. 1958 nahm er sein Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie auf, das er 1964 in Marburg mit dem Staatsexamen abschloss. Seine Dissertation verfasste Bünting während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik an der Universität Bonn. Hier wurde er 1968 promoviert. Anschließend ging er als Akademischer Rat an den Lehrstuhl für Linguistik der TU Berlin, bevor er 1972 als Gründungssenator und Professor nach Essen kam. Als verantwortlicher Leiter betreut Karl-Dieter Bünting Kooperationen im Bereich der germanistischen Linguistik und des Deutschen als Fremdsprache mit mehreren ausländischen Universitäten. Zu den Kooperationspartnern gehören seit 1978 die Ain Shams Universität Kairo und die Universität Warschau, seit 1989 die Belarussische Technische Akademie Minsk, seit 1997 die Universität Kaliningrad, seit 1998 die polnische Akademie der Wissenschaften und seit 1999 die 2. Fremdsprachenhochschule Peking. Im Jahr 2002 erhielt Bünting von dem Verband Polnischer Linguisten eine Ehrenstatuette für sein großes Engagement in der polnischen Germanistik.

    Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
    Weitere Informationen: Professor Karl-Dieter Bünting, Tel.: (0201) 183-3370
    E-Mail: karl-dieter.buenting@uni-essen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).