idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2023 16:43

Warum für viele Prozesse des Lebens starke und schwache Elemente notwendig sind

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Insbesondere auch in der Wissenschaft gilt, dass „stark“ und „schwach“ keine absolut gültigen, sondern relative Begriffe sind: Was in einem Kontext oder System als Stärke gilt, kann in anderen Zusammenhängen zur Schwäche werden und umgekehrt. Und immer wieder ist zu sehen, dass viele für sich genommen schwache Strukturen gebündelt große Stärke entfalten können. Mit dem Themenpaar SCHWACH & STARK beschäftigt sich die neue Ausgabe des von der Universität Heidelberg herausgegebenen Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 21. August 2023

    Warum für viele Prozesse des Lebens starke und schwache Elemente notwendig sind
    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA mit Beiträgen zum Themenpaar SCHWACH & STARK

    Insbesondere auch in der Wissenschaft gilt, dass „stark“ und „schwach“ keine absolut gültigen, sondern relative Begriffe sind: Was in einem Kontext oder System als Stärke gilt, kann in anderen Zusammenhängen zur Schwäche werden und umgekehrt. Und immer wieder ist zu sehen, dass viele für sich genommen schwache Strukturen gebündelt große Stärke entfalten können. Mit dem Themenpaar SCHWACH & STARK beschäftigt sich die neue Ausgabe des von der Universität Heidelberg herausgegebenen Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA. 19 Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen in ihren Beiträgen, dass für viele Prozesse des Lebens wie auch der Koexistenz ein Zusammenspiel von starken und schwachen Elementen notwendig ist, um zur richtigen Balance, zu Erfolgen oder zur erwünschten Resilienz zu finden.

    In dieser 22. Ausgabe erläutern Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, was einen starken Staat im Unterschied zu einem schwachen Staat ausmacht. Sie analysieren, welche Stärken und Schwächen moderne Demokratien aufweisen und warum es so schwierig ist, über längere Prognosehorizonte eine starke oder schwache Teuerung präzise vorherzusagen. Beiträge aus den Bereichen der synthetischen Biologie oder der molekularen Biomechanik zeigen auf, warum für die Schaffung künstlichen Lebens eine Balance von stark und schwach wichtig ist oder weshalb chemische Bruchstellen ein Material nicht etwa schwächen, sondern stärken können. Die Autorinnen und Autoren der Themenausgabe SCHWACH & STARK geben unter anderem auch Einblicke in ihre Arbeit auf dem Gebiet der Genderforschung, der experimentellen Kardiologie, der Sinologie, der Bildungswissenschaft und der Technischen Informatik.

    Das Forschungsmagazin RUPERTO CAROLA erscheint zweimal jährlich überwiegend in deutscher Sprache mit englischsprachigen Abstracts und wendet sich an alle Mitglieder der Universität, an die Partner der Universität in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie insbesondere auch an Alumni, Freunde und eine interessierte Öffentlichkeit im In- und Ausland. Das Magazin ist in der Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität Heidelberg (Alte Universität, Grabengasse 1, Telefon 06221 / 54-2311) erhältlich. Alle Ausgaben stehen zudem online über den Open-Access-Verlag Heidelberg University Publishing (heiUP) zur Verfügung.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/rupertocarola – Forschungsmagazin RUPERTO CAROLA
    https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/rupertocarola – Heidelberg University Publishing


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).