idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2023 13:33

Algorithmen für Präzisionsmedizin - Neu an UDE/UK Essen: Johannes Köster

Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Die genetischen Daten von Patient:innen zu bestimmen, wird medizinisch immer wichtiger. Möglich machen dies präzisionsmedizinische Untersuchungen. Wie sie automatisiert und mit Berücksichtigung von Unsicherheiten durchgeführt werden können, erforscht Dr. Johannes Köster. Der neuberufene Professor für Bioinformatische Algorithmen in der Onkologie entwickelt am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) Algorithmen, statistische Modelle und darauf basierende wissenschaftliche Software.

    Aktuell entwickeln Professor Köster und sein Team Algorithmen und statistische Modelle, mit denen etwa DNA- und RNA-Sequenzen analysiert werden. „Unser Ziel ist es, alle Unsicherheiten zu bestimmen, die im Mess- und Analyseprozess auftreten, und sie für die medizinische Entscheidungsfindung transparent und statistisch akkurat darzustellen“, erklärt der 38-Jährige. „Unsere Arbeitsphilosophie besteht darin, biomedizinische Probleme zu generalisieren und in nachhaltig entwickelte und breit anwendbare wissenschaftliche Software zu überführen, die der Allgemeinheit quelloffen zur Verfügung steht.“

    Zugleich verfolgt der studierte Informatiker das Ziel, Mediziner:innen und Biolog:innen an der Datenanalyse zu beteiligen: „Für die Medizin wird ein grundsätzliches Verständnis der algorithmischen und statistischen Herausforderungen bei der Analyse präzisionsmedizinischer Daten zunehmend wichtiger. Dies möchte ich sowohl in der Lehre als auch durch neuartige Lösungen für automatisierte und transparente Datenanalyse umsetzen. Sie sollen Forschenden aus (Bio-)Informatik, Medizin und Biologie eine an ihre Fähigkeiten angepasste Beteiligung an Datenanalysen ermöglichen."

    Johannes Köster studierte Informatik (2005-2010) an der TU Dortmund. Danach war er von 2011 bis 2015 Research Fellow am UK Essen. Nach ausgezeichneter Promotion (2015) ging er für ein Jahr als Postdoctoral Research Fellow in die USA an das Dana-Farber Cancer Institute der Harvard University. Zurück in Europa forschte er am niederländischen Centrum Wiskunde & Informatica (2016-2017). Vor der UDE-Berufung leitete er seit 2017 die Gruppe ‚Algorithms for reproducible bioinformatics‘ am Institut für Humangenetik des UK Essen. Köster ist Autor von Softwareprojekten, die eine transparente und qualitativ hochwertige automatisierte Analyse wissenschaftlicher Daten ermöglichen und weltweit millionenfach genutzt werden. Seit einigen Jahren werden sie etwa bei der Verfolgung von Corona-Virus-Varianten oder der kürzlich erfolgten Vervollständigung der bekannten Sequenz des menschlichen Genoms genutzt. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet.

    Hinweis für die Redaktion:
    Ein Foto von Prof. Dr. Johannes Köster (© UDE / Fabian Strauch ) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung als Download zur Verfügung:
    https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/inhalt/2023/2023-09-05_koester-...

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. nat. Johannes Köster, Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, johannes.koester@uk-essen.de

    Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 91487, alexandra.niessen@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin: Prof. Dr. nat. Johannes Köster, johannes.koester@uk-essen.de


    Bilder

    Blickt auf genetische Daten: Professor Johannes Köster
    Blickt auf genetische Daten: Professor Johannes Köster

    UDE/Fabian Strauch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Blickt auf genetische Daten: Professor Johannes Köster


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).