idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2023 18:44

Amtswechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Wechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg: Der Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich übergibt das Amt des Dekans mit Beginn des Wintersemesters an den Genomforscher Prof. Dr. Michael Boutros. In dieser Funktion wird Prof. Boutros auch dem Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg angehören. Aus Anlass des Amtswechsels lädt der Rektor der Universität Heidelberg am 29. September 2023 zu einer Akademischen Feier in die Aula der Alten Universität ein. Der Fakultätsrat hat Michael Boutros für die Dauer von vier Jahren zum Dekan gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Oktober.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 26. September 2023

    Amtswechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg
    Hans-Georg Kräusslich übergibt Amt als Dekan an Michael Boutros, der damit auch Mitglied im Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg wird

    Wechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg: Der Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich übergibt das Amt des Dekans mit Beginn des Wintersemesters an den Genomforscher Prof. Dr. Michael Boutros. In dieser Funktion wird Prof. Boutros auch dem Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg angehören. Aus Anlass des Amtswechsels lädt der Rektor der Universität Heidelberg am 29. September 2023 zu einer Akademischen Feier in die Aula der Alten Universität ein. Der Fakultätsrat hat Michael Boutros für die Dauer von vier Jahren zum Dekan gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Oktober.

    „Hans-Georg Kräusslich hat mit großem Einsatz seine Wissenschaft, die Virologie und Infektionsforschung, befördert, er hat sich erfolgreich für die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim engagiert, und er hat sich nicht zuletzt vorbildlich für seine Universität als Ganzes eingesetzt: Im Schreibteam zur Exzellenzinitiative I, als einer der beiden Gründungsdirektoren des Marsilius-Kollegs, als Sprecher des Senats und als Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg hat er die Universität Heidelberg über Jahre höchst verdienstvoll mitgeprägt“, sagt Prof. Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Ruperto Carola. Als neuer Dekan werde Michael Boutros am Wissenschaftsstandort Heidelberg zentrale Prozesse in den Lebenswissenschaften und der Medizin initiieren und begleiten, so der Universitätsrektor weiter.

    Wie der Leitende Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) betont, sind die Belange von Klinikum und Fakultät in vielen Bereichen eng verzahnt. „So konnten wir während der Amtszeit von Prof. Kräusslich 17 Professuren, die gleichzeitig als Ärztliche Direktorinnen und Ärztliche Direktoren Kliniken und Institute des UKHD leiten, neu besetzen. Das ist fast ein Drittel aller Chefärztin- und Chefarztpositionen. Auch in den Vorbereitungen des angestrebten Verbunds der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim müssen Klinikum und Fakultät an einem Strang ziehen. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit ist mit Prof. Kräusslich ausgezeichnet gelungen, und dafür danke ich ihm sehr“, sagt Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth.

    Hans-Georg Kräusslich studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der er auch promoviert wurde. Als Postdoktorand forschte er an der State University of New York in Stony Brook (USA) und etablierte 1989 eine eigene Forschungsgruppe zum Thema HIV am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. 1995 folgte er einem Ruf an das damalige Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, dessen Direktor er von 1996 bis 1999 war. Mit seiner Berufung an die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg im Jahr 2000 wurde Hans-Georg Kräusslich Leiter der Virologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Seit 2004 ist er dort Direktor des Zentrums für Infektiologie. Als Gründungsdirektor engagierte er sich für das Marsilius-Kolleg, das als Institute for Advanced Study an der Ruperto Carola Brücken zwischen den Wissenschaftskulturen schlägt. Der vielfach ausgezeichnete Virologe ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und von Oktober 2023 an Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

    Michael Boutros studierte Biologie an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen und Biochemie an der Universität Witten/Herdecke mit Studien- und Forschungsaufenthalten in New York (USA). Seine Dissertation entstand am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL). Anschließend absolvierte er als McCloy-Stipendiat ein Masterprogramm in Public Administration an der Harvard Kennedy School of Government in Cambridge/Boston und forschte als Research Fellow am Department of Genetics der Harvard Medical School. 2003 wechselte der Wissenschaftler an das Deutsche Krebsforschungszentrum, an dem er eine Emmy-Noether-Gruppe aufbaute. Seit 2008 leitet er dort die Brückenabteilung „Signalwege und Funktionelle Genomik“; seit 2019 ist er Stellvertretender Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ. Als Professor an die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg berufen, gehört der Wissenschaftler nun der Medizinischen Fakultät Heidelberg an; dort war er zuvor bereits kooptiertes Mitglied. Im Jahr 2020 hat Prof. Boutros in einem zweiköpfigen Direktorium die Leitung des Marsilius-Kollegs übernommen. Michael Boutros – 2022 in die Leopoldina und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt – ist einer der beiden Wissenschaftlichen Geschäftsführer der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim.

    Die Akademische Feier aus Anlass des Amtswechsels wird der Rektor der Universität Heidelberg eröffnen. Ein Grußwort hält auch der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg. Der scheidende Dekan Kräusslich spricht anschließend über die „Medizin Heidelberg 2023“. Einen Gastvortrag hält Prof. Dr. Christopher Baum, Vorsitzender des Direktoriums des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung an der Charité und im Vorstand der Charité – Universitätsmedizin Berlin zuständig für den Translationsforschungsbereich. Es folgt ein „Ausblick“ des künftigen Dekans Boutros.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de – Medizinische Fakultät Heidelberg
    https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/amtswechsel-an-der-spitze-der-medizini... – Pressemitteilung auf den Seiten der Universität mit weiteren Informationen zur Akademischen Feier


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).