idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2023 10:58

Forschende fanden Fehler im Atemorgan von Fruchtfliegen - Neue Erkenntnisse zu menschlichen Aorten-Aneurysmen möglich

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig hat neue Erkenntnisse über das Atmungsorgan von Fruchtfliegen – das sogenannte Tracheensystem – erlangt, die künftig bei der Erforschung von Aneurysmen (lokale Aussackungen eines Blutgefäßes) beim Menschen bedeutsam sein können. Dr. Matthias Behr vom Institut für Biologie (Abteilung Zellbiologie) der Universität Leipzig und sein Team haben gemeinsam mit Kolleg:innen des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen Drosophila-Embryonen genetisch, zellbiologisch und biochemisch untersucht.

    Sie fanden heraus, dass die Zellen im Tracheensystem der Fruchtfliege über die Proteine Dumpy und Piopio mit der extrazellulären Matrix verbunden sind. Ihre Forschungsergebnisse haben sie gerade im Fachjournal eLife veröffentlicht.

    Das Tracheensystem der Fruchtfliege ist aus einem Röhren-Netzwerk aufgebaut, ähnlich wie das menschliche Blutkreislaufsystem oder die Lunge. In der Embryonalentwicklung dieser Insekten sind diese Röhren-Netzwerke mit einer speziellen formgebenden Masse (extrazelluläre Matrix) gefüllt, die von den umliegenden Zellen abgesondert wird. Während des Organwachstums sind die Zellen eng mit dieser extrazellulären Matrix verbunden und „hangeln“ sich an ihr entlang, um die richtige Form und Größe der Röhren zu bilden.

    Die Kräfte zwischen Zellen und extrazellulärer Matrix verschieben sich während des Organwachstums, etwa durch starkes Zellwachstum. Dies könnte zu Deformationen der Zellmembranen führen, weil die darüber liegende Matrix sich nicht mit ausdehnen kann. Bei solchen Überbelastungen kommt die Protease Notopleural ins Spiel, ein Enzym, das Proteine oder Peptide spaltet. Dieses Enzym wirkt wie eine Schere, die das Protein Piopio zerschneidet und so die Zell-Matrix-Verbindungen löst. „Dieser Kniff vermeidet Überspannungen und Deformationen der Zellmembranen. Passiert dies nicht, bilden sich Beule und Rissen in dem Röhrensystem, und das Atmungsorgan der Fruchtfliege ist nicht funktionsfähig“, erklärt Dr. Matthias Behr, der Seniorautor der Studie zu dieser Thematik.

    Im menschlichen Blutkreislaufsystem treten ihm zufolge ähnliche Fehler als Aorten-Aneurysmen auf. Da die Proteine, die Behr und seine Kolleg:innen in ihrer Studie in der Fruchtfliege identifiziert haben, auch in sehr ähnlicher Form im Menschen vorhanden sind, könnte der beschriebene Mechanismus die zukünftige Erforschung der Entstehung von Aorten-Aneurysmen und ähnlichen tubulären Erkrankungen unterstützen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Privatdozent Dr. Matthias Behr
    Institut für Biologie der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-39584
    E-Mail: matthias.behr@uni-leipzig.de


    Originalpublikation:

    Originaltitel der Veröffentlichung im Fachjournal eLife:
    "The proteolysis of ZP proteins is essential to control cell membrane structure and integrity of developing tracheal tubes in Drosophila", doi.org/10.7554/eLife.91079
    https://elifesciences.org/articles/91079


    Bilder

    Lichtmikroskopische Aufnahme des Atemorgans eines Drosophila Embryos. Die gelben Pfeile zeigen auf ungewöhnliche Ausbeulungen eines eigentlich glatten röhrenförmigen Tracheenastes. Diese Ausbeulungen können nach kurzer Zeit einreißen.
    Lichtmikroskopische Aufnahme des Atemorgans eines Drosophila Embryos. Die gelben Pfeile zeigen auf u ...
    Foto: Leonard Drees, MPI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Lichtmikroskopische Aufnahme des Atemorgans eines Drosophila Embryos. Die gelben Pfeile zeigen auf ungewöhnliche Ausbeulungen eines eigentlich glatten röhrenförmigen Tracheenastes. Diese Ausbeulungen können nach kurzer Zeit einreißen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).