idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2023 15:08

Umwelt- und Friedenserziehung in interreligiöser Zusammenarbeit

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Die Evangelische Religionspädagogin Prof. Dr. Elisabeth Naurath kann im Rahmen ihres vom Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg gewährten Research Fellowship als Projektleiterin ein Erasmus-Plus Projekt (Cooperation Partnership) einwerben. Gemeinsam mit internationalen Partnern wird die Wissenschaftlerin Modelle entwickeln, wie interreligiöses und zugleich umweltethisches Lernen in der Ausbildung von Lehrkräften verschiedener Religionen verknüpft werden kann.

    In Kooperation werden sich Deutschland (Universität Augsburg), Österreich (KPH Wien), Spanien (Universitat Internacional de Catalunya), Albanien (University College Beder) und Malaysia (International Islamic University Malaysia) vorrangig am Beispiel des Themas Wasser sowohl mit Folgen der Klimakrise, Möglichkeiten der Klimaresilienz wie auch Fragen der Klimagerechtigkeit beschäftigen. Ziel ist die Erarbeitung von kompetenzorientierten Modellen interreligiösen und zugleich umweltethischen Lernens in der Ausbildung von Lehrkräften verschiedener religiöser Kontexte.

    Interreligiöses Lernen soll durch Impulse internationaler Kooperation für die Lehramtsbildung so (um)gestaltet werden, dass Natur- und Klimaschutz, Klimaresilienzförderung wie auch die Reflexion von Klimagerechtigkeit als Themenbereiche in die Bildungsbemühungen integriert werden, um dringend notwendige ökologische Transformationsprozesse nicht nur im Sinne der Förderung von Umweltwissen, sondern auch zur gemeinsamen umweltethischen Bewusstseinsbildung voranzubringen.
    Auf der Basis von Informationsvermittlung, Diskursen und Reflexionen von theologischen Grundlagen und umweltethischen, kontextbezogenen Herangehensweisen im Umgang mit dem Naturschutz wie auch dem Klimawandel wird die Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (aller Fachrichtungen) so professionalisiert, dass interreligiöse Kooperation zur Umweltbildung in die schulische Praxis (didaktische Konzepte, Team-Teaching, gemeinsame Unterrichtsmaterialien) transferiert wird.

    Der Zusammenhang von Umwelt- bzw. Klimaschutz zum Erhalt des sozialen wie auch globalen Friedens wird erkannt und durch professionalisierte Lehrkräfte im Bereich interreligiöser Bildung fächerübergreifend an Schulen implementiert. Hierdurch wird ein umweltethischer Bewusstseinswandel gefördert, weil die Chance des internationalen und interreligiösen Zusammenhalts durch Kriterien wie Solidarität und Gerechtigkeit betont und damit der um sich greifenden Resignation von Schülerinnen und Schülern entgegengewirkt werden kann.

    Das Projekt wird vom 1.11.2023 bis 31.10.2026 von der Europäischen Kommission im Rahmen einer Erasmus+ Cooperation Partnerships mit 400.000 EUR gefördert.

    Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Religionspädagogik und im Ehrenamt als Vorsitzende der internationalen Friedensorganisation Religions for Peace engagiert. Ihr Schwerpunkt Friedenspädagogik und Interreligiöse Bildung (Friedenspädagogisches Zentrum der Universität Augsburg) will die religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringen.

    _____________________________________

    Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg

    Als Forschungskolleg für Transnationale Studien fördert das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg seit 2012 die interdisziplinäre und internationale geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung an der Universität Augsburg. Es stößt innovative Forschungsvorhaben an, sorgt für internationale und fächerübergreifende wissenschaftliche Vernetzung und macht die Ergebnisse der geförderten Projekte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Auf diesem Weg will das JFZ die Position der Augsburger Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nachhaltig festigen und stärken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Elisabeth Naurath
    Professorin für Evangelische Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
    Telefon +49 (0) 821/598-2625
    Elisabeth.naurath@phil.uni-augsburg.de

    Dr. Andrea Rehling
    Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg
    Telefon +49(0)821/598-5924
    jfz@praesidium.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).