idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2023 12:00

Mindable: App zur Behandlung von Panikstörungen und Platzangst zugelassen

Sandra Ruppel Corporate Communications
Constructor University

    Ein Team um Dr. Thomas Lang, Psychologieprofessor an der Constructor University, hat eine App entwickelt, mit der Patient*innen die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken können. Die Wirksamkeit der App „Mindable: Panikstörung und Agoraphobie“ wurde im Rahmen einer Studie klinisch untersucht und nachgewiesen. Mindable wurde nun von den Krankenkassen als digitale Gesundheitsanwendung zugelassen.

    Teams der Constructor University in Bremen und der Studienzentren Hamburg und Münster untersuchten im Rahmen der Studie 107 Personen mit Panikstörung und Agoraphobie, also Platzangst, in zwei Gruppen: Mit Zugang zur App und ohne. Die Auswahl der Proband*innen erfolgte durch klinische Interviews vor Beginn der Studie, während denen eine entsprechende Panikstörung diagnostiziert wurde. Mit beiden Gruppen wurden im Studienverlauf mehrere Befragungsrunden sowie Messungen durchgeführt.

    Die Inhalte der App beruhen auf einem von Lang und anderen entwickelten Behandlungsmanual aus dem Jahr 2012 und sind ähnlich aufgebaut wie eine Therapie. „Betroffene lernen über ihre Erkrankung und führen Übungen gegen die Angst durch, wie sie auch in einer Therapie üblich sind“, sagt Lang. Bestandteile der App sind zudem ein Angsttagebuch und wöchentliche Check-ups.

    Die Wirksamkeit der App konnte im Rahmen der Studie nachgewiesen werden. Bei Patient*innen mit Zugang zur App war nach acht Wochen eine signifikante Reduktion der Angst- und Paniksymptome zu beobachten. Mindable hebt sich damit von der großen Masse der digitalen Gesundheitsanwendungen ab, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind; nur ein Bruchteil davon wurde methodisch auf Wirksamkeit untersucht. Dank ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit hat Mindable als eine der wenigen Gesundheits-Apps eine Kassenzulassung erhalten. Die Kosten der App werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, sofern Patient*innen ein entsprechendes Rezept vorweisen können.

    Die App hat allerdings ihre Grenzen, darauf weist Lang ausdrücklich hin. „Sie verbessert die Symptomatik, eine Behandlungsalternative oder gar Ersatz für eine Therapie, ist sie aber nicht“, betont er. Vielmehr gehe es darum, den Betroffenen in der Wartezeit ein niedrigschwelliges Angebot zu machen und sie zu ermutigen, erste Schritte gegen ihre Symptomatik zu unternehmen. So könnten auch Vorbehalte zur Aufnahme einer Psychotherapie verringert und die klassische therapeutische Arbeit vorbereitet werden.

    Nach Schätzungen leiden zehn bis 14 Prozent der Bevölkerung in Deutschland unter einer behandlungsbedürftigen Angststörung. Auf eine spezialisierte Behandlung warten sie oft mehrere Jahre. „Da ist es schon als Erfolg zu werten, wenn sie während der Wartezeit stabil bleiben“, so Lang.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Lang | Professor für Psychologie
    tlang@constructor.university | Tel.: +49 421 200-4884


    Bilder

    Betroffene lernen mit der App mehr über ihre Erkrankung und führen Übungen gegen die Angst durch, wie sie auch in einer Therapie üblich sind.
    Betroffene lernen mit der App mehr über ihre Erkrankung und führen Übungen gegen die Angst durch, wi ...

    Quelle: Mindable Health


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Betroffene lernen mit der App mehr über ihre Erkrankung und führen Übungen gegen die Angst durch, wie sie auch in einer Therapie üblich sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).