idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2024 11:03

Mit gezieltem Coaching wieder fit: Psychologie erforscht Sportverletzungen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Studie untersucht Faktoren für eine bessere Bewältigung von Sportverletzungen – Sportlerinnen und Sportler für Teilnahme gesucht

    In Deutschland kommt es jährlich zu etwa zwei Millionen Sportverletzungen. So ist es eher eine Frage, wann statt ob sich Sportlerinnen und Sportler im Rahmen ihres alltäglichen Trainings und bei Wettkämpfen verletzen. Dabei können Sportverletzungen weitreichende Konsequenzen haben: Für die Sportlerinnen und Sportler selbst, indem sie etwa gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Leistungseinbußen erleiden, finanzielle Verluste eintreten und immer wieder sogar Frühverrentungen erfolgen. Aber auch die Vereine und Verbände haben bei der Verletzung ihrer Sportler das Nachsehen. „Sportverletzungen sind ein fast unvermeidlicher Bestandteil aktiver, regelmäßiger Sportpraxis“, sagt Tabea Werner vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sie untersucht, wie verschiedene psychosoziale Faktoren wie zum Beispiel Stress und sportspezifische Faktoren wie etwa die Dauer des Trainings mit Sportverletzungen zusammenhängen. Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

    Psychosoziale Faktoren beeinflussen den Verlauf einer Sportverletzung

    Für das Verletzungsgeschehen spielen neben körperlichen Faktoren häufig auch psychosoziale Komponenten eine wichtige Rolle. „Eine erfolgreiche Prävention und ein guter Umgang mit Sportverletzungen kann daher zur Verbesserung der sportlichen Praxis beitragen“, erklärt Tabea Werner, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Studie durchführt. Zielsetzung ist es, einen besseren Einblick in die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen zu erhalten. Beispielsweise wird untersucht, welche Rolle Stressfaktoren, die soziale Unterstützung und die Bereitschaft zur Verausgabung im Sport spielen.

    Für die Studie sucht das Psychologische Institut Sportler und Sportlerinnen, die Interesse haben, die sportpsychologische Forschung zu unterstützen. „Von der Zusammenarbeit mit Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen erhoffen wir uns wertvolle Erkenntnisse sowie wissenschaftliche Grundlagen, um zielgerichtete Coachings einzurichten“, so Werner. „Dadurch sollen Sportler und Sportlerinnen künftig bestmöglich bei ihrer optimalen Leistungsentwicklung unterstützt und die Prävention und der Umgang mit Verletzungen verbessert werden.“

    Interessenten, die an der Studie teilnehmen möchten, sollten zwischen 16 und 40 Jahren alt sein und regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen. Sie erhalten zunächst einen Online-Fragebogen, dessen Bearbeitung ca. 45 Minuten dauert. Bei Interesse würden weitere kurze Befragungen von 5 bis 15 Minuten Dauer folgen. Für die Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung entrichtet. Weitere Informationen sind unter dem Link https://sosci.zdv.uni-mainz.de/spv/ oder bei dem Studienteam unter der E-Mail-Adresse leistungssport.neuropsy@uni-mainz.de zu erhalten.

    Weitere Links:
    https://www.klinische-psychologie-und-neuropsychologie.uni-mainz.de – Klinische Psychologie und Neuropsychologie am Psychologischen Institut
    https://www.psychologie.uni-mainz.de/ - Psychologisches Institut an der JGU


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    M.Sc. Tabea Werner
    Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie
    Psychologisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23210
    E-Mail: tabea.werner@uni-mainz.de
    https://www.klinische-psychologie-und-neuropsychologie.uni-mainz.de/abteilungsmi...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).