idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2024 14:51

Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Für ihre herausragenden Forschungen zur Biologie von Weichteilsarkomen, einer besonders bei Kindern und jungen Erwachsenen vorkommenden Tumorart, erhält Dr. Ana Banito den Hella Bühler-Preis – verbunden mit einem Preisgeld von 100.000 Euro. Die von der Universität Heidelberg vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forscherinnen und Forscher am Wissenschaftsstandort Heidelberg, die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Dr. Banito ist Nachwuchsgruppenleiterin am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ). Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2024 statt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 14. Mai 2024

    Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung
    Dr. Ana Banito erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella Bühler-Preis

    Für ihre herausragenden Forschungen zur Biologie von Weichteilsarkomen, einer besonders bei Kindern und jungen Erwachsenen vorkommenden Tumorart, erhält Dr. Ana Banito den Hella Bühler-Preis – verbunden mit einem Preisgeld von 100.000 Euro. Die von der Universität Heidelberg vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forscherinnen und Forscher am Wissenschaftsstandort Heidelberg, die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Dr. Banito ist Nachwuchsgruppenleiterin am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ). Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2024 statt. Die Rektorin der Ruperto Carola, Prof. Dr. Frauke Melchior, wird den Preis überreichen.

    In ihrer Forschung konzentriert sich Dr. Banito auf die bislang noch wenig verstandenen molekularen Entstehungsmechanismen von Weichteilsarkomen, die auch aufgrund fehlender Modelle für translationale Studien besonders schwierig zu behandeln sind. Ziel der Wissenschaftlerin ist es daher, die zugrundeliegenden Mechanismen der Tumorbildung zu verstehen, die in den Tumoren von Sarkom-Patienten beobachteten Veränderungen genetisch nachzuahmen und Ansätze zu entwickeln, um ein Wachstum der Sarkomzellen zu unterbinden. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt in den epigenetischen Mechanismen, die bei vielen dieser Sarkome dereguliert sind. Auch hier ist ein besseres Verständnis entscheidend für neue therapeutische Strategien.

    Ana Banito studierte Biologie an der Universität Lissabon (Portugal) und wurde im Jahr 2011 im Bereich der Biowissenschaften an der Medizinischen Fakultät des Imperial College London (Großbritannien) promoviert. Anschließend forschte sie als Postdoktorandin im Rahmen des Programms „Krebsbiologie und Genetik“ am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York (USA). Seit 2019 leitet Dr. Banito die Nachwuchsgruppe „Weichteilsarkome“, die am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum angesiedelt ist. Das KiTZ ist eine gemeinsame Einrichtung des DKFZ, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Heidelberg. Im vergangenen Jahr wurde Ana Banito als eine von 26 Forscherinnen und Forschern für das EMBO Young Investigator Programme der European Molecular Biology Organization (EMBO) ausgewählt.

    Den Festakt zur Verleihung des Hella Bühler-Preises wird die Rektorin der Universität Heidelberg eröffnen. In einem Rückblick berichtet anschließend Dr. Wilhelm Palm über seine Arbeiten. Er ist Nachwuchsgruppenleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum und Mitglied der DKFZ-ZMBH-Allianz – der strategischen Allianz zwischen dem DKFZ und dem Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) – und wurde 2023 mit dem Hella Bühler-Preis ausgezeichnet. Die Laudatio auf die aktuelle Preisträgerin hält Prof. Dr. Stefan Pfister, Direktor am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg. Im Anschluss wird Dr. Banito in einem kurzen Vortrag Einblicke in ihre Forschung geben.

    Der von der Heidelberger Zahnärztin Dr. Hella Bühler (1910 bis 2002) gestiftete Forschungspreis wendet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Heidelberg oder an junge Forscherinnen und Forscher, die der Ruperto Carola in wissenschaftlicher Kooperation verbunden sind. Die Auszeichnung soll die Preisträger in einer frühen Phase der Karriere dabei unterstützen, ihre bereits herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Krebsforschung fortzuführen und zu vertiefen. Er wird von der Universität vergeben und ist eine der höchstdotierten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Krebsforschung in Deutschland.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de – Universität Heidelberg
    http://www.kitz-heidelberg.de/forschung/forschergruppen/sarkome/jrg-weichteilsar... – Forschungsgruppe Ana Banito


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).