idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2024 08:59

Wissenschaft und Kultur beim #til:Festival erleben

Margarete Lehné Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Neues entdecken, Horizonte erweitern, die Faszination von Wissenschaft und Kultur teilen: Das alles verbindet das #til:Festival. Unter dem Motto „Today I Learned” findet die Veranstaltung vom 15. bis 18. Mai 2024 im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz in Karlsruhe statt. Das Festival bietet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, das von Vorträgen, Impulsen und Diskussionsrunden bis hin zu einer interaktiven Ausstellung und Kulturevents reicht. Die Medien sind eingeladen. Anmeldung unter presse@kit.edu.

    Das vielfältige Programm des #til:Festivals gliedert sich in vier Thementage: Los geht es mit den Themen Mobility und Diversity und einem Frühstück für Unternehmerinnen und Unternehmer rund um die Anonymisierung personenbezogener Mobilitätsdaten. Im Laufe des Tages werden verschiedene Diskussionsrunden und Vorträge geboten. Am Donnerstag dreht sich alles um das Thema Gründen, während am Freitag Events zu Klima und Kosmos wie beispielsweise ein Open-Air-Kino besucht werden können. Das Festival schließt am Samstag mit einem interaktiven Familienprogramm am Vormittag, einem Science Slam am Nachmittag und Musik der KIT Big Band am Abend. Die tägliche Ausstellung „OmniGlobe“ im TRIANGEL bietet die Möglichkeit, Wetterphänomene zu verstehen und mit Programmteilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

    Der Eintritt zum Festival ist kostenlos. (mfe)

    #til:Festival
    Von Mittwoch, 15. Mai, bis Samstag, 18. Mai 2024, ab 08:00 Uhr
    Ort: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

    Programm

    Mittwoch, 15.05.:

    08:00 – 10:00 Uhr ANYMOS Unternehmerfrühstück
    10:00 – 18:00 Uhr Open House – Space to Create
    12:30 – 13:30 Uhr BRAIN BITES
    18:00 Uhr Queere Geschichte(n) in Karlsruhe & Baden

    Donnerstag, 16.05.:

    17:30 – 19:00 Uhr Vorprogramm: 118. Gründergrillen meets PionierGarage
    19:00 Uhr Gründergrillen

    Freitag, 17.05.:

    15:00 – 17:00 Uhr Aus Forschung wird Wirkung
    17:30 – 18:30 Uhr Präsentation des OmniGlobe
    19:00 Uhr OPEN-AIR-KINO: Schwarze Löcher – die Grenzen unseres Wissens

    Samstag, 18.05.:

    11:00 – 15:00 Uhr Interaktives Familienprogramm
    15:00 Uhr Science Slam
    19:00 Uhr KIT Big Band

    Vollständiges Programm: https://www.triangel.space/til-festival/

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Maximilian Ferber, Volontär, Tel.: +49 721 608 41178, E-Mail: maximilian.ferber@kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://Vollständiges Programm: https://www.triangel.space/til-festival/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).