idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2024 11:10

Altruismus als Erklärung für hohe Säuglingssterblichkeit? Neue Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie

Michael Hesse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

    Warum ist die Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen sehr hoch, sinkt aber mit zunehmender Reife? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler schon lange. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön eine bemerkenswerte Hypothese weiterentwickelt: Altruismus könnte ein entscheidender Faktor sein.

    Eltern möchten den Tod ihres Nachwuchses vermeiden. Doch wenn ein solcher Tod aufgrund einer Krankheit oder eines angeborenen Leidens unvermeidlich ist, greift die Logik der natürlichen Selektion. Wie der Evolutionsbiologe William D. Hamilton, ein Pionier der sozialen Evolutionstheorie, vermutete, könnte der Tod eines unvermeidlich sterbenden Nachkommen so früh wie möglich eintreten, um elterliche Ressourcen für andere Geschwister oder neuen Nachwuchs freizusetzen. Ein altruistischer Nachkomme würde dann seinen eigenen Tod so früh wie möglich einleiten, um seinen Eltern oder Geschwistern zu helfen.
    Diese Hypothese wurde bisher nur verbal formuliert. Der nun in Evolution Letters der Oxford University Press veröffentlichte Artikel des Max-Planck-Instituts geht einen Schritt weiter und übersetzt Hamiltons Hypothese in formale mathematische Modelle. Diese Modelle bestätigen die Gültigkeit von Hamiltons Theorie und zeigen, wie das Alter der Nachkommen die Stärke beeinflusst, mit der die natürliche Selektion auf ein Gen einwirkt, das die Nachkommensterblichkeit erhöht.
    „Unsere mathematischen Analysen und die Anwendung dieser Modelle auf demografische Daten zeigen durchweg, dass die Selektion hinsichtlich der Nachkommensterblichkeit als eine Form des Altruismus in früheren Jugendaltern stärker ist“, erklärt Stefano Giaimo, Postdoktorand in der Abteilung für Theoretische Biologie am MPI in Plön. Diese Erkenntnisse helfen, den Verlauf der sinkenden Sterblichkeit im Jugendstadium bei Arten wie Säugetieren zu erklären, bei denen elterliche Fürsorge eine wichtige Rolle spielt.
    Die Studie bietet einen neuen Blickwinkel auf die Mechanismen der natürlichen Selektion und erweitert unser Verständnis der evolutionären Dynamik, die die Überlebensstrategien von Lebewesen prägt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Stefano Giaimo
    Abteilung für Theoretische Biologie
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
    https://theobio.evolbio.mpg.de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1093/evlett/qrae018


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Mathematik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).