idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2024 11:20

Erste Promovierende der Technischen Hochschule Ulm im Promotionsverband Baden-Württemberg angenommen

Franziska Lampert Presse, Marketing u. Kommunikation
Technische Hochschule Ulm

    Mit Jochen Werner und David Gögelein wurden die ersten Promovierenden von der Technischen Hochschule Ulm (THU) erfolgreich im Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg angenommen.
    Die Forschungsschwerpunkte ihrer Promotionsvorhaben liegen in den Themen Orthopädietechnik und Energiemanagement.

    Im Jahr 2022 schlossen sich 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zusammen, um als neu gegründeter Promotionsverband das eigenständige Promotionsrecht der Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes auszuüben. Ein neuer Meilenstein wurde nun erreicht: Die ersten Promovierenden wurden angenommen und können ihre Forschungsarbeit direkt am Promotionsverband in einer der vier möglichen Forschungseinheiten vorantreiben.

    Zu den ersten Promovierenden gehören auch Jochen Werner und David Gögelein von der THU.

    Jochen Werner, Doktorand in der Forschungseinheit II Lebenswissenschaften, Biotechnologie, Medizintechnik, promoviert zum Thema „Vorhersage des Gangbilds von Orthesenträger*innen mit Hilfe mechanischer Charakterisierung der Orthesen und muskuloskelettaler Simulation“. Hierbei untersucht und entwickelt er ein Simulationsmodell, welches Auswirkungen von Veränderungen an Orthesen bei Patient*innen mit Vorfußhebeschwäche vorhersagt, um so eine patientenindividuelle Optimierung der Versorgung zu erreichen.
    Seine Promotion wird von Prof. Dr. Felix Capanni, Co-Leiter der Forschungsgruppe Biomechatronik und Mitglied im Promotionsausschuss der Forschungseinheit II des Promotionsverbands, im Rahmen des Projektes OrthoKI betreut.
    „Durch den Verbund verschiedener Hochschulen für angewandte Wissenschaften können Promovierende von einem breiten Spektrum an Fachexpertise und interdisziplinärer Zusammenarbeit profitieren“, resümiert Prof. Capanni die neuen Möglichkeiten, die sich durch den Promotionsverband ergeben.

    Auch David Gögelein, Doktorand in der Forschungseinheit III Informatik und Elektrotechnik, würdigte den Nutzen, den eine Promotion direkt an der THU mit sich bringt: „Ein großer Vorteil besteht für mich definitiv in den praxisnahen Themen und dass ich meine Doktormutter bereits kannte und nicht den Schritt über eine Universität gehen musste.“
    Gögelein promoviert zum Thema „Photovoltaisches Energiemanagement in datenarmen Umgebungen“. Seine Forschung konzentriert sich auf die Optimierung des Energiemanagements von Balkonkraftwerken anhand von nur wenigen Nutzerdaten. Prognosen für die photovoltaische Energieversorgung von kleineren Haushalten sollen unter Verwendung von Regelungssystemen und KI-gestützten Systemen erstellt werden. So kann der Autarkiegrad der Haushalte maximiert werden, was auch zur Stabilität des gesamten Stromnetzes beiträgt. Er wird von Prof. Dr. Marianne von Schwerin betreut, Professorin für Elektrotechnik und KI an der THU und Vorsitzende des Promotionsausschusses der Forschungseinheit III des Promotionsverbands.
    Für Professorin von Schwerin unterstreicht die Aufnahme in den Verband „nicht nur das Engagement für Spitzenleistungen an der THU, sondern auch die exzellente Forschungsqualität an unserer Hochschule und im Land Baden-Württemberg“.

    Dies markiert jedoch erst den Anfang einer spannenden Reise.
    „Weitere THU-Promovierende befinden sich derzeit in der Anmeldephase und die THU ist sehr stolz, dass sich so viele zukünftige Doktorandinnen und Doktoranden für eine qualitätsgesicherte Promotion an der THU entscheiden“, reflektiert Prof. Dr. Christian Dettmann, Prorektor für Forschung an der THU.


    Bilder

    David Gögelein (2 v.r.) mit seiner Doktormutter Prof. Marianne von Schwerin (rechts) und Jochen Werner (Mitte) mit seinem Doktorvater Prof. Felix Capanni (2 v.l.) sowie Prorektor Christian Dettmann (links)
    David Gögelein (2 v.r.) mit seiner Doktormutter Prof. Marianne von Schwerin (rechts) und Jochen Wern ...

    THU

    David Gögelein (2 v.r.) mit seiner Doktormutter Prof. Marianne von Schwerin (rechts) und Jochen Werner (Mitte) mit seinem Doktorvater Prof. Felix Capanni (2 v.l.) sowie Prorektor Christian Dettmann (links)
    David Gögelein (2 v.r.) mit seiner Doktormutter Prof. Marianne von Schwerin (rechts) und Jochen Wern ...

    THU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    David Gögelein (2 v.r.) mit seiner Doktormutter Prof. Marianne von Schwerin (rechts) und Jochen Werner (Mitte) mit seinem Doktorvater Prof. Felix Capanni (2 v.l.) sowie Prorektor Christian Dettmann (links)


    Zum Download

    x

    David Gögelein (2 v.r.) mit seiner Doktormutter Prof. Marianne von Schwerin (rechts) und Jochen Werner (Mitte) mit seinem Doktorvater Prof. Felix Capanni (2 v.l.) sowie Prorektor Christian Dettmann (links)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).