idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2024 08:00

Von Hassrede bis Morddrohungen: Anfeindungen in der Wissenschaft sind ernstzunehmendes Problem

Matthias Fejes Geschäftsstelle
Bundesverband Hochschulkommunikation

    Ergebnisse der ersten bundesweiten repräsentativen Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft veröffentlicht

    Populistische Kampagnen, Hassrede und sogar Morddrohungen – Forscher*innen waren besonders während der Covid-19-Pandemie Angriffen ausgesetzt, was einige sogar dazu bewegte, sich aus der öffentlichen Kommunikation zurückzuziehen. Empirisch ist über das Phänomen der Wissenschaftsfeindlichkeit in Deutschland bisher allerdings wenig bekannt. Wie weit verbreitet sind diese Anfeindungen? Wer ist am häufigsten betroffen? Und zeigen sich Unterschiede je nach Fachrichtung? Eine neue repräsentative Umfrage unter deutschen Wissenschaftler*innen liefert erste Antworten. Sie wurde am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Kooperation mit dem KAPAZ-Projektverbund durchgeführt. KAPAZ steht für: Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit. Die beteiligten Institutionen des Projektverbundes erforschen deutschlandweit das Ausmaß von Anfeindungen gegen Forschende und entwickeln institutionelle Ressourcen, um sie online und offline gegen Angriffe zu schützen.

    „Die Ergebnisse der Befragung von insgesamt 2.600 Wissenschaftler*innen zeigen, dass Anfeindungen gegen Forschende ein ernstzunehmendes Problem sind. Sie betreffen keineswegs nur Professor*innen, sondern Personen auf allen Positionen innerhalb der akademischen Gemeinschaft“, sagt Clemens Blümel, der als Forscher am DZHW die Erhebung leitet. „Dabei kommen die Angriffe nicht immer von außen. Auch innerhalb der Wissenschaft selbst gibt es Anfeindungen und abwertendes Verhalten.“

    Auch verdeutlicht die Studie, dass Anfeindungen, Abwertungen oder sogar Angriffe gegen Wissenschaftler*innen zunehmend auftreten, weil die Beziehung zwischen der Gesellschaft und der Wissenschaft immer komplexer wird. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Expertise werden immer stärker in der öffentlichen Debatte ausgehandelt und kommuniziert, was vermehrt Spannungen erzeugt. Das ist vor allem dann der Fall, wenn wissenschaftliche Ergebnisse als Grundlage für gesellschaftlich und politisch umstrittene Entscheidungen dienen. „Die Wut über diese politischen Entscheidungen oder das Gefühl, dass die eigenen menschlichen Handlungsmöglichkeiten begrenzt werden, können sich dann auch in Angriffen gegen Forschende niederschlagen. Darauf deuten insbesondere offene Antworten aus der Befragung hin“, erklärt Clemens Blümel. Ihm zufolge werfen die Ergebnisse der Befragung weitere Fragen auf, die in qualitativen Interviews oder Diskussionen mit Fokusgruppen genauer betrachtet werden können.

    Doch was können Wissenschaftler*innen tun, um sich gegen Anfeindungen, Angriffe und Diffamierungen zu schützen? Der KAPAZ-Projektverbund bietet dafür erste Lösungsansätze: „Wir erforschen nicht nur das Ausmaß und die Ausprägungen von Wissenschaftsfeindlichkeit. KAPAZ schafft außerdem institutionelle Unterstützungsstrukturen für Hochschulen und Forschende. Mit unseren Angeboten vermitteln wir den Betroffenen die nötigen Skills, um Anfeindungen vorzubeugen und Angriffen entgegenzuwirken”, sagt Projektleiterin Nataliia Sokolovska, Forschungsleiterin am HIIG. „Kritische Diskurse sind natürlich etwas anderes als Anfeindungen und Diskreditierungskampagnen. Letztere können aber zur Selbstzensur unter Forschenden führen. Im schlimmsten Fall wird dann unter großem Druck zu wichtigen Themen nicht mehr geforscht, etwa im Bereich Klimawandel”, ergänzt sie. In diesem Kontext leistet seit Juli 2023 der Scicomm-Support – eine zentrale bundesweite Beratungsstelle für Forschende und Wissenschaftskommunikator*innen – Unterstützung bei Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation. So können Erkenntnisse aus der Forschung direkt in praktische Hilfsangebote umgesetzt werden.

    Die gewonnenen Studienergebnisse fließen in Unterstützungsangebote ein, die Forschende künftig beim Umgang mit Wissenschaftsfeindlichkeit unterstützen. Hierfür werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Die Weiterentwicklung der bundesweiten Beratungsstelle für Wissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen (der Scicomm-Support), die Entwicklung von Leitlinien mit ersten Maßnahmen für Betroffene in kritischen Situationen, ein Train-the-Trainer-Programm für Kommunikationsverantwortliche an Hochschulen und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und eine Sommerschule für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase.

    Über KAPAZ

    Der KAPAZ-Projektverbund wird vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) koordiniert und umfasst als Kooperationspartner das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Wissenschaft im Dialog (WiD), den Bundesverband Hochschulkommunikation (BV_HKOM), das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) sowie die Berlin School of Public Engagement and Open Science (BSOPE) am Museum für Naturkunde Berlin (MfN) und die Freie Universität Berlin. Der KAPAZ-Projektverbund wird im Rahmen der Förderlinie „Impulse für das Wissenschaftssystem” von der Volkswagenstiftung gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Clemens Blümel
    Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
    Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
    Tel. 030 2064177-31
    E-Mail bluemel@dzhw.eu


    Weitere Informationen:

    https://www.hiig.de/project/wissenschaftsfeindlichkeit-kapaz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).