idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2024 10:13

Junge Ideen für mehr Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Katrin Hellwig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Stadtwerke Emden vergeben 4. Emder Nachhaltigkeitspreis an Studierende

    Die Stadtwerke Emden haben am Mittwoch den diesjährigen Emder Nachhaltigkeitspreis an vier Studierende der Hochschule Emden/Leer vergeben. Diese haben sich in ihren Abschlussarbeiten in herausragender Weise mit unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit befasst.

    Der mit 500 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an Michel Grüther, der sich in seiner Bachelorarbeit mit der Integration eines speziellen Segelsytems und eines Flettner-Rotors auf dem an der Hochschule entwickelten Green Water Taxi beschäftigt hat. Dieses war bereits für den Transport von Passagieren und Kleinlasten vor den ostfriesischen Inseln im Einsatz. In Grüthers Arbeit geht es um die Entwicklung und Konstruktion eines passenden Fundaments für die nachhaltigen Zusatzantriebe.

    Michel Grüther hat in Emden Maschinenbau und Design studiert. Da er sich, wie auch seine Prüfer, am Mittwoch für die Arbeit an einem anderen nachhaltigen Projekt auf dem Weg zu den Marshallislands befand, konnte er den Preis nicht persönlich entgegennehmen, meldete sich aber per Videobotschaft vom Zwischenstopp in Korea zu Wort. Seine Arbeit entstand in Kooperation mit dem Maritimen Campus in Leer und wurde von Prof. Michael Vahs als Erstprüfer vorgeschlagen. „Die Arbeit zeigt eine herausragende Bandbreite von Methoden, um den besten technischen Lösungsansatz zu finden“, so Vahs in seiner Begründung.

    Einen mit 200 Euro dotierten Sonderpreis nahm Hauke Hoops am Mittwoch entgegen. Der Absolvent aus dem Studiengang Sustainable Energy Systems widmete seine Bachelorarbeit der Erstellung eines Konzepts für die Strom- und Wärmeerzeugung an der Hochschule Emden/Leer unter techno-ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Iván Herráez aus dem Fachbereich Technik. Berücksichtigt wurde sowohl die Umsetzbarkeit – die Hoops seit dem vergangenen Jahr als neuer Klimaschutzmanager der Hochschule unter Beweis stellt – als auch die Möglichkeit, die Simulationen anderen Institutionen zur Verfügung zu stellen.

    Mit dem Thema „Nachhaltigkeit als Thema Sozialer Arbeit“ beschäftigte sich Patrizia Völz bei ihrer Abschlussarbeit im Studiengang Soziale Arbeit. Sie erhielt einen mit 150 Euro dotierten Spezialpreis. Untersucht wurde, inwiefern in dem Berufsfeld ein realistischer Beitrag geleistet werden kann, um Nachhaltigkeit professionsintern und gesellschaftlich zu fördern. Völz entwickelte laut Dr. Konrad Reinisch vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit und Prof. Dr. Ute Rademacher vom Fachbereich Wirtschaft unter anderem Anknüpfungspunkte für ressourcenschonendes Arbeiten oder die Unterstützung nachhaltiger Lieferketten.

    Für Emma Simon und Anna Schmidt, die an der Hochschule Business Management studieren, gab es ebenfalls ein Preisgeld von 150 Euro und eine Auszeichnung für ihr Projekt „Biogas für Ghana“. Mit Unterstützung des Instituts für projektorientierte Lehre (Ipro-L) der Hochschule und des Emder Stadtratsmitglieds Abdou Ouedraogo erstellten die Preisträgerinnen ein Konzept für die Implementierung von Mini-Biogasanlagen in ländlichen Gebieten Ghanas als kostengünstige und nachhaltige Energiequelle für Haushalte, Schulen oder Gesundheitseinrichtungen.

    „Gute Ideen sind das Fundament des Fortschritts und hier haben wir viele davon kennenlernen dürfen“, so Stadtwerke-Chef Jens Gieselmann. Die Stadtwerke Emden sehen mit der Vergabe des Emder Nachhaltigkeitspreises nicht nur einen Beitrag für die Entwicklung nachhaltiger Projekte, sondern gleichzeitig auch die Stärkung des Standortes Emden in puncto Bildung und Bindung von Nachwuchskräften.

    „Die Auszeichnungen von Studierenden aus allen vier Fachbereichen unserer Hochschule ist ein starkes Zeichen dafür, wie intensiv das Thema Nachhaltigkeit bei uns gelebt wird und in Forschung und Lehre verankert ist“, so Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz.


    Bilder

    Vergabe 4. Emder Nachhaltigkeitspreis
    Vergabe 4. Emder Nachhaltigkeitspreis


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Vergabe 4. Emder Nachhaltigkeitspreis


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).