idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2024 10:54

Neue Bildungswerkstatt am Fachbereich Sozialwesen der HSBI: Bildung und Bildungschancen von Kindern verbessern

Dr. Lars Kruse Ressort Hochschulkommunikation
Hochschule Bielefeld

    Am 15. Mai wurde die neue Bildungswerkstatt der Hochschule Bielefeld (HSBI) eröffnet: Ein Ort, in dem die Kita-Fachkräfte von morgen praxisnahe Anregungen für ganzheitliche Bildungsprozesse erhalten. Die Expertinnen Prof. Dr. Helen Knauf und Milena Förster erklären, warum die Bildungswerkstatt und das dortige Miteinander von analogen und digitalen Materialien wichtig für die Ausbildung der Studierenden ist.

    Bielefeld (hsbi). Für das Aufwachsen von Kindern haben Kitas eine immer größere Bedeutung. Sie sollen das, was (viele) Familien zuhause an Förderung und Anregung ihrer Kinder nicht leisten können im Idealfall auffangen und ausgleichen – das ist das Ergebnis der zahlreichen Studien von Prof. Dr. Helen Knauf, Professorin für Bildung und Sozialisation im Kindesalter, und ihren Kolleg:innen am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld (HSBI). Damit dies in Zukunft noch besser gelingt, wurde jetzt die Bildungswerkstatt Bielefeld ins Leben gerufen.

    „Unser Ziel ist es, dass Kita-Fachkräfte von morgen lernen, wie sie Kinder noch besser begleiten und unterstützen können“, so Initiatorin Helen Knauf, Professorin für Bildung und Sozialisation im Kindesalter. Ab sofort ist der Raum, gefüllt mit Alltagsmaterialien von Muscheln und Würfeln bis hin zu Spielzeugrobotern, für Studierende und Lehrende am Fachbereich Sozialwesen geöffnet. Auch Fachkräfte aus der Praxis können die Bildungswerkstatt nach Anmeldung besichtigen und nutzen.

    Impulse für neue Lehr- und Lernformen

    Wie ein klassischer Seminarraum sieht die Bildungswerkstatt natürlich nicht aus: Der Raum hat keine konventionellen Tische und Stühle, sondern ist mit einem flexiblen Boxen-System ausgestattet – so kann er für klassische Seminare ebenso genutzt werden wie für innovative kreative Formate. „Wir wollen einen Impuls zu neuen Lehr- und Lernformen an der Hochschule geben“, erklärt wissenschaftliche Mitarbeiterin Milena Förster. „Dafür stellen wir sogenanntes verwendungsoffenes Material bereit: Das sind Alltags- und Naturmaterialien wie beispielsweise Korken, Muscheln, Tücher oder Würfel, mit denen unsere Studierenden in jedem Sinne nachhaltige Bildungsprozesse konzipieren und in ihren Praktika erproben können.“

    Denn: Kinder lernen nicht nur durch andere Menschen und die sozialen Erfahrungen, die sie machen, sondern auch durch die Räume, in denen sie sich aufhalten und die Materialien, mit denen sie hantieren. Prof. Dr. Helen Knauf: „Wie wichtig anregendes Material ist, hat bereits der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel gewusst, der im 19. Jahrhundert wirkte. In seiner Tradition haben andere pädagogische Ansätze wie Montessori oder Reggio dieses Wissen aufgegriffen und legen großen Wert auf die Gestaltung von Räumen und die Bereitstellung von Material.“

    Analog und digital: Kein „Entweder/Oder“ sondern Miteinander

    Neben dem Fokus auf die physische und haptische Umwelt hat auch Digitalisierung einen Platz in der Bildungswerkstatt gefunden. Denn die Expert:innen für Kindheitspädagogik wissen, dass das Digitale einen immer höheren Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern einnimmt. Auch darauf sollen die Studierenden vorbereitet werden. Dabei wird Physisches und Digitales jedoch nicht mehr als ein Entweder/Oder betrachtet. Vielmehr ist beides eng miteinander verflochten: Ein Roboter für Kinder ist beispielsweise ein physisches Objekt, das aber digital gesteuert wird.

    Prof. Dr. Helen Knauf: „Durch die Bereitstellung dieses vielfältigen Repertoires an digitalen und analogen Materialien ist ein offener Lern- und Forschungsraum entstanden. Die Bildungswerkstatt bildet somit einen Ort, an dem Strategien für die Anregung ganzheitlicher Bildungsprozesse in einer postdigitalen Welt erarbeitet werden können.“

    Bildungswerkstatt offiziell eröffnet

    Am Mittwoch, 15. Mai, wurde die Bildungswerkstatt eröffnet. Neben Prof. Dr. Helen Knauf und Milena Förster waren HSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk und Prof. Dr. Michael Stricker, Dekan des Fachbereichs Sozialwesen zugegen. Ergänzt wurde das Eröffnungsprogramm durch eine Keynote von Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann, Expertin für Lernwerkstätten von der Humboldt Universität Berlin, und Beiträgen der Theaterwerkstatt Bethel.


    Weitere Informationen:

    https://www.hsbi.de/presse/pressemitteilungen/neue-bildungswerkstatt-am-fachbere... Pressemitteilung auf www.hsbi.de


    Bilder

    In der neuen Bildungswerkstatt bekommen die Kita-Fachkräfte von morgen praxisnahe Anregungen für ganzheitliche Bildungsprozesse.
    In der neuen Bildungswerkstatt bekommen die Kita-Fachkräfte von morgen praxisnahe Anregungen für gan ...

    P. Pollmeier/HSBI

    Prof. Dr. Helen Knauf ist Professorin für Bildung und Sozialisation im Kindesalter am Fachbereich Sozialwesen und Initiatorin der Bildungswerkstatt.
    Prof. Dr. Helen Knauf ist Professorin für Bildung und Sozialisation im Kindesalter am Fachbereich So ...

    P. Pollmeier/HSBI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    In der neuen Bildungswerkstatt bekommen die Kita-Fachkräfte von morgen praxisnahe Anregungen für ganzheitliche Bildungsprozesse.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Helen Knauf ist Professorin für Bildung und Sozialisation im Kindesalter am Fachbereich Sozialwesen und Initiatorin der Bildungswerkstatt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).