idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2024 09:47

Nachwuchsgruppe will Hochleistungsbatterien verbessern

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Hochleistungsbatterien können sehr schnell aufgeladen werden und binnen kürzester Zeit viel Strom zur Verfügung stellen. In ihrem Inneren gibt es aber einiges Verbesserungspotenzial, das Dr. Julia Linnemann vom Lehrstuhl Analytische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum mit dem fünfköpfigen Team ihrer Nachwuchsgruppe ausschöpfen will. Ihr schwebt eine schützende Haftschicht zwischen den pulverförmigen Aktivmaterialien und dem Stromabnehmer der Batterie vor, die die Speichereigenschaften verbessert und den flüssigen Elektrolyten schützt.

    Ihr Projekt „GalvaNection – Galvanische Verfahren für Funktionsbeschichtungen in der Batterietechnik“ wird für viereinhalb Jahre mit 2,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Grenzfläche steht im Mittelpunkt

    „Die Prozessierung, Stabilität und Leistung vieler elektrochemischer Energiespeicherzellen werden trotz verschiedener Aktivmaterialien, Energiespeichermechanismen und Elektrodenzusammensetzung durch dasselbe Problem eingeschränkt“, erklärt Julia Linnemann: Pulvermaterialien müssen auf Metallfolien aufgebracht werden, die später als Stromkollektoren der Speicherzelle elektrischen Strom hinein- beziehungsweise herausleiten. Die Pulverpartikel halten auf der Folie oft nicht gut. Fragen zum Vorgang des Transfers von Elektronen aus dem Aktivmaterial in die Folie sind teilweise ungeklärt. „Diese Grenzfläche zwischen Aktivmaterial und Stromabnehmerfolie steht deswegen bei unserem Projekt im Mittelpunkt“, so Julia Linnemann.

    Sie plant, mittels elektrochemischer Abscheidung eine Zwischenschicht zwischen Aktivmaterialpulver und Kollektorschicht aufzubringen. Diese Schicht, die zum Beispiel aus Kohlenstoff oder Metalloxiden bestehen kann, dient zum einen der verbesserten Haftung der Pulverpartikel. Sie schützt aber auch beim Ladevorgang den flüssigen Elektrolyten in der Speicherzelle vor der Zersetzung. Ihr Einfluss auf das Speicherverhalten der Zelle wird im Projekt untersucht.

    Kooperationspartner

    Industriepaten im Projekt sind die Unternehmen Skeleton Technologies und CHEMOPUR.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Julia Linnemann
    Analytische Chemie II
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 19076
    E-Mail: julia.linnemann@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).