idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 12:08

Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) koordiniert den Kompetenzaufbau zur Datentreuhandschaft

Claudia Staub Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Unter Federführung der TU Darmstadt hat ein Verbund von Wissenschaftlern aus Hessen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen im Rahmen des BMBF-Calls zur Förderung von Projekten zur Skalierung und Akzeptanzsteigerung von intersektoralen Datentreuhandmodellen in der Praxis den Auftrag zum Aufbau eines Kompetenznetzwerks Datentreuhandmodelle eingeworben.

    Datenmärkte mittels „neuer Intermediäre“ zu verändern, ist ein Kerngedanke europäischer Datenpolitik. Sogenannte Datentreuhänder gelten als der künftige Schlüssel zur Erleichterung des Datenteilens, denn sie versprechen den Dateninhabern die Wahrung ihrer Datensouveränität. In den vergangenen Jahren sind im Rahmen der Dateninfrastrukturinitiative „GAIA-X“ erste Treuhandprojekte entstanden, so unter Beteiligung von ZEVEDI das Leuchtturm-Projekt EuroDaT, das auch im Koalitionsvertrag der Hessischen Landes-regierung gewürdigt wird. Und auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mehrere Förderwettbewerbe für Forschungsvorhaben zu Datentreuhandmodellen ausgerufen und hierbei 38 einschlägige Projekte gefördert. Dabei wurde der Aufbau von Datentreuhändern in den verschiedensten Datendomänen unterstützt, von der Agrarwirtschaft über Gesundheitswesen und Mobilität bis hin zu Smart Cities und öffentlicher Verwaltung. Daraus sind sehr unterschiedliche Modelle von Datentreuhandschaft hervorgegangen.

    Nun hat das BMBF neben einzelnen Fördervorhaben zur Skalierung existierender Datentreuhänder auch den Aufbau eines „Kompetenznetzwerks Datentreuhandmodelle“ ausgeschrieben. Geschaffen werden soll eine Dachstruktur, die den Kompetenzaufbau vorantreibt und hilft den Datentreuhandgedanken praxisnah – aber auch politisch weitsichtig – weiterzuentwickeln. Mit dieser Aufgabe wird ein Konsortium unter Leitung des ZEDEVI betraut. Neben dem an der TU Darmstadt angesiedelten ZEVEDI sind Forscherinnen und Forscher der Philipps-Universität Marburg, der TU Dresden und der RWTH Aachen beteiligt.

    „In der Praxis kursieren ganz unterschiedliche Treuhandverständnisse, die einander sogar widersprechen“, sagt Prof. Petra Gehring, Darmstadt, die das Projekt leitet. „Auf Basis bisheriger Forschungsprojekte zum Thema Datentreuhandschaft werden konkrete Bedarfe existierender Datentreuhänder in rechtlicher, organisatorischer und technischer Hinsicht eruiert, um dann niedrigschwellig geeignete Werkzeuge und Schulungsmaterialien zur Förderung der verschiedenen Modelle bereitzustellen.“ Dazu gehöre auch die Schaffung eines Forums für den kontinuierlichen Austausch zwischen Praktikerinnen und Praktikern. Gehring führt die Entscheidung für ZEVEDI auch auf die Erfahrungen zurück, die ZEVEDI mit den laufenden Fördervorhaben EuroDaT (BMWK) und ReFo_DaT (BMBF) im Bereich der Datentreuhand habe sammeln können.

    Die am Projekt beteiligten Wissenschaftler sind Prof. Sebastian Omlor (Rechtswissenschaft, Uni Marburg), Prof. Lars Bernard (CDTI, TU Dresden), Prof. Anne Lauber-Rönsberg (Rechtswissenschaft, TU Dresden), Prof. Andreas Pinkwart (TUD|excite, TU Dresden) sowie Prof. Stefan Decker (Fraunhofer FIT, RWTH Aachen). „In diesem Verbund“, so Gehring, „haben wir langjährige Erfahrung in Datenprojekten und Projekten des Forschungsdatenmanagements (NFDI, Gaia-X, Datenräume) an Bord“. Mehrere der Partner haben ebenfalls an BMBF- und BMWK-Projekten zur Datentreuhand teilgenommen.

    „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Hessen zu einem führenden Marktplatz für Datentreuhänder vor allem für die Digitalwirtschaft zu entwickeln. ZEVEDI wird mit seiner hervorragenden Expertise den Aufbau des Kompetenznetzwerks entschieden voranbringen“, betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

    Das Projekt startet am 1. Juni 2024 und hat eine Laufzeit von 25 Monaten. Das Fördervolumen beträgt rund 2 Millionen Euro.

    Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
    ZEVEDI ist ein Forschungs- und Kompetenznetz. Es bündelt die wissenschaftliche Expertise der hessischen Hochschulen zur Analyse normativer Aspekte des digitalen Wandels und trägt zur Gestaltung dieses Wandels bei. Das Zentrum konkretisiert Verantwortung als wichtigen Gesichtspunkt von Technologieentwicklung und arbeitet daran, diesen umsetzbar zu machen. Es erbringt Forschungsleistungen, stärkt den Transfer von Wissen in die Wirtschaft und die Gesellschaft hinein und berät die Politik forschungsbasiert zu den Themen Recht, Ethik und Innovation – für eine demokratische und humane Ausrichtung des digitalen Wandels.
    Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums ist Professorin Petra Gehring. Die Leitung der Geschäftsstelle an der TU Darmstadt hat Dr. Christiane Ackermann inne. ZEVEDI
    wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).