idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 16:21

Neue Technik-Begeisterte für das Land

Gerda Kneifel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik

    Die Themen Fachkräfte- und Nachwuchsmangel beherrschten die Frühjahrstagung der WGP vergangene Woche in Bamberg. So hat zum Beispiel die im Sommer 2023 gestartete bundesweite Nachwuchsinitiative für Schülerinnen und Schüler prominente Unterstützung durch Dr. Rainer Stetter bekommen. Der Unternehmer und Gründer der Stiftung Technik macht Spaß begeistert Menschen aus allen Altersgruppen für Technik – und das weltweit. Zu seinem letzten großen Event mit über 1.000 Teilnehmern hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, die Schirmherrschaft übernommen.„Das gibt uns noch mehr Schwung", freut sich Prof. Michael Zäh, Präsident der WGP.

    „Wir wollen dem teils dramatischen Rückgang an Nachwuchs etwas entgegenzusetzen. Denn wir können die Wirtschaftskraft und den Wohlstand unseres Landes nur aufrechterhalten, wenn wir dafür sorgen, dass sich unsere Kinder wieder für MINT-Fächer begeistern.“

    Häuserkampf gegen Nachwuchsmangel

    „Das produzierende Gewerbe ist das Rückgrat unserer Wirtschaft“, ergänzt Zäh, der auch das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technischen Universität München leitet. „Schon heute müssen einige Unternehmen aufgrund des Fachkräftemangels ihre Produktion herunterfahren. Und auch an den Universitäten wird es immer schwieriger, ausreichend Personal für die Forschung zu finden. Bleibt das Problem bestehen, werden wir längerfristig im internationalen Wettbewerb zurückfallen. Das wäre extrem nachteilig für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“

    Rainer Stetter sieht es ganz praktisch: „Wir müssen in den ,Häuserkampf‘ gehen“, ist sein im übertragenen Sinn zu verstehendes Credo. Er geht in Schulen und Museen und er stellt internationale Großveranstaltungen auf die Beine. „Wir organisieren weltweit Makeathons, mit denen wir schon zahllose junge Leute für Technik begeistert haben. Ob das eine nachhaltige Wirkung hat, können wir noch nicht mithilfe von Statistiken nachweisen. Aber ich sehe den Erfolg, wenn ich in die glänzenden Augen schaue.“

    Vielfältige Projekte am Start

    Solche Makeathons mit bundesweiter oder auch internationaler Ausstrahlung will Stetter gemeinsam mit den über das ganze Land verstreuten WGP-Instituten organisieren. Angedacht ist zudem eine Teilnahme der WGP an den internationalen Innovationsfestivals unter dem Motto „Technik macht Spaß“. Einen weiteren Anknüpfungspunkt bietet die WGP-Schülerrallye „TechVenture – Technik ist mehr als Mathe“, die das erste Mal auf der EMO Hannover 2023 stattfand. Eine zweite Rallye wird am 11. und 12. September auf der AMB abgehalten werden, zu der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 herzlich eingeladen sind. Nicht zuletzt ist ein Workshop mit Studierenden der WGP, die als Coaches in Schulen gehen werden, um die Schüler direkt vor Ort von Technik zu begeistern, im Gespräch.

    Zeitgleich baut ein Arbeitskreis von WGP-Nachwuchsbeauftragten die infrastrukturelle Basis für die bundesweite Initiative auf. Und natürlich wird auch eine Social-Media-Kampagne nicht fehlen. Hier erhält die WGP professionelle Unterstützung von einer jungen Influencerin, die in der Automobilbranche bereits große Erfolge erzielt.

    Auch technologische Lösungen im Blick

    Der Zusammenschluss von 72 führenden Professorinnen und Professoren der Produk-tionswissenschaften verfügt über eine einzigartige Expertise. Daher nehmen die Forschenden natürlich auch technologische Lösungen für den zunehmenden Fachkräftemangel in den Blick. „Die Automatisierung vieler standardisierter Prozessschritte bekommt eine immer größere Bedeutung“, betont der WGP-Präsident. „Zudem sind Assistenzsysteme ein wichtiges Mittel, etwa um gering qualifizierte Menschen oder Quereinsteiger zu gewinnen.“ So könnten zum Beispiel zugewanderte Schweißfachkräfte über VR- oder AR-Brillen bezüglich europäischer Normen unterstützt werden. Wichtig allerdings ist dabei, dass diese Systeme bidirektional funktionieren. Das heißt: Assistenzsysteme sollen die neuen Mitarbeitenden nicht nur bei ihrer Arbeit helfen, sondern sie weiterqualifizieren und ihnen damit eine Weiterentwicklung ermöglichen. Auch Arbeitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sollen zurate gezogen werden, um psychologische Gegebenheiten in die Überlegungen einzubeziehen. Ziel ist es, mehr Motivation anstatt Stress in den Belegschaften zu generieren.

    Nicht zuletzt ist sprachliche Unterstützung denkbar, denn „eine Gruppe mit großem Potenzial, den Mangel an Fachkräften auszugleichen, ist sicherlich die Gruppe der Geflüchteten“, betont Michael Zäh. Darüber hinaus aber wollen die Professorinnen und Professoren das Wissen von erfahrenen Mitarbeitenden mit einbeziehen. „Systeme, die Homeoffice sogar für Menschen im Maschinenumfeld ermöglichen, haben durch die Corona-Pandemie einen Schub erfahren. Das kann weiter ausgebaut und so essenzielles Know-how für die Unternehmen gesichert und jüngeren Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden.“


    Weitere Informationen:

    https://wgp.de/de/neue-technik-begeisterte-fuer-das-land/
    https://wgp.de/de/ingenieurswissenschaftler-laeuten-die-alarmglocken/
    https://technikmachtspass.org/


    Bilder

    EMO Hannover 2023: Hier fand die Schülerrallye TechVenture der WGP erstmals statt.
    EMO Hannover 2023: Hier fand die Schülerrallye TechVenture der WGP erstmals statt.

    Foto: Deutsche Messe

    Dr. Rainer Stetter
    Dr. Rainer Stetter

    Foto: ITQ GmbH


    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    EMO Hannover 2023: Hier fand die Schülerrallye TechVenture der WGP erstmals statt.


    Zum Download

    x

    Dr. Rainer Stetter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).