idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 09:57

Presseeinladung: University:Future Festival — Tales of Tomorrow: Visionen für die digitale Hochschulbildung von morgen

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Vom 5. bis 7. Juni 2024 findet das größte Festival zum Thema digitale Zukunft der akademischen Bildung statt. Rund 8.000 Teilnehmende haben sich bereits angemeldet. Sie kommen im digitalen Raum sowie vor Ort in Berlin, Bochum, Leipzig, Nürnberg und Heilbronn zusammen.

    Wie gehen Hochschulen mit Künstlicher Intelligenz um? Und welche digitalen Kompetenzen werden für die Arbeitswelt der Zukunft wichtig? Nirgends wird darüber so viel diskutiert wie bei der größten Veranstaltung rund um die (digitale) Zukunft der akademischen Bildung: Vom 5. bis 7. Juni 2024 findet das University:Future Festival (U:FF) mit zirka 8.000 angemeldeten Teilnehmenden statt. Im digitalen Raum sowie in Berlin, Bochum, Leipzig, Nürnberg und Heilbronn präsentieren mehr als 600 Speakerinnen und Speaker über 300 Vorträge, Diskussionen, Workshops und Trainings auf Deutsch und Englisch.

    Das Festival wird maßgeblich von den teilnehmenden Hochschulangehörigen mitgestaltet. Die meisten Beiträge und Formate basieren auf Einreichungen und Ideen aus den Communitys der Veranstalter Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Ein besonderes Augenmerk des U:FF liegt darauf, allen in der Hochschulbildung wichtigen Gruppen eine Stimme zu geben: So sind 11,5 Prozent der Speakerinnen und Speaker Studierende.

    Besonders im Fokus steht in diesem Jahr das Thema Künstliche Intelligenz (KI): Zahlreiche Beiträge widmen sich konkreten Fragen wie der sinnvollen Einbindung von KI in die Lehr- und Prüfungspraxis. Doch auch die langfristigen Entwicklungen von KI nimmt das Programm in den Blick und fragt, wie sich Hochschulen zu KI strategisch aufstellen sollen. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind 2024 die Future Skills, also Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um auch in Zukunft Arbeitsmarkt und Gesellschaft mitzugestalten. Eine zentrale Frage vieler Beiträge lautet: Wie genau muss die akademische Bildung auf die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren?

    Führende Köpfe des Diskurses widmen sich gegenwärtigen Gestaltungschancen und notwendigen Transformationen. In den Keynotes sprechen u.a. die Transformationsforscherin Maja Göpel, der Bildungssoziologe Steve Fuller, die Aktivistin Julia Kloiber, der Journalist Armin Himmelrath, die Hochschulgründerin und Ökonomin Silja Graupe, die KI-Expertin und Ethikerin Nell Watson sowie die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch.

    Zu den weiteren Highlights gehören Beiträge von HRK-Präsident Walter Rosenthal zu Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung, der Informatikerin Katharina Zweig zu den logischen Fähigkeiten von ChatGPT und Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, zu zukunftsfesten Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes und Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, sprechen über Szenarien für die Hochschule von morgen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird durch den parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg (FDP) vertreten.

    Beim Berliner Mainstage-Event eröffnen Kunst und Installationen eine alternative Perspektive auf die Themen des Festivals. Auch die anderen Präsenzbühnen bieten ein Rahmenprogramm. Im Creative:Space sind außerdem acht digitale Kunstobjekte und -aktionen ausgestellt.

    Das University:Future Festival ist als geographisch vernetztes Hybrid-Event organisiert. Dadurch verbindet es digitale Teilnehmende mit physischen Orten in Berlin, Bochum (betreut durch ORCA.nrw), Heilbronn (betreut durch den KI-Campus — Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz), Leipzig (Universität Leipzig) und Nürnberg (Technische Hochschule und Technische Universität Nürnberg). Das vollständige Programm ist online erlebbar, die physischen Veranstaltungsorte dienen darüber hinaus dem persönlichen Austausch und der Zusammenarbeit vor Ort.

    Organisiert wird die größte Veranstaltung ihrer Art im deutschsprachigen Raum vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Unterstützt wird sie vom Stifterverband. Partner der lokalen Bühnen sind ORCA.nrw (Bochum), KI-Campus (Heilbronn), Universität Leipzig (Leipzig), Technische Hochschule und Technische Universität Nürnberg (Nürnberg).

    Die Tickets sind kostenlos und können online bestellt werden. Weitere Informationen und das gesamte Programm finden Sie online unter https://festival.hfd.digital


    Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter

    Medienvertreterinnen und -vertreter können sich über die Website registrieren. Nur im Fall einer unerwartet hohen Nachfrage wird die Online-Teilnahme nicht direkt buchbar sein. Sollte dies für ein Online-Ticket oder die Teilnahme an einem Standort in Präsenz der Fall sein, steht ein Presse-Kontingent zur Verfügung. Wenden Sie sich gerne per Mail direkt an: kommunikation@hochschulforum.org

    Anfragen für Interviews und Hintergrundgespräche leiten wir gerne an unsere Speakerinnen und Speaker weiter. Fotos von der Veranstaltung (unter https://www.flickr.com/photos/hfddigital/albums/) und Videoaufzeichnungen der Beiträge (auf der Online-Plattform des Festivals nach Anmeldung) bieten wir im Anschluss zeitnah zum Download an.

    Veranstaltungsorte in Präsenz:
    Mainstage-Event in Berlin // erster und zweiter Festivaltag
    05.06.2024, 09:00 – 17:30 Uhr // 06.06.2024, 09:00 – 17:30 Uhr
    Location: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin
    Am 06.06.2024, 19:00 - 22:30 Uhr Abendveranstaltung mit Empfang

    Leipzig-Stage in Leipzig // erster Festivaltag
    05.06.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Location: Universitätsbibliothek Leipzig, Vortragssaal der Bibliotheca Albertina,
    Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
    Ab 17:00 Uhr Abendveranstaltung mit Getränken im Café Kritzel in der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), Wächterstraße 11, 04107 Leipzig

    Shifting-Stage in Nürnberg // erster Festivaltag
    05.06.2024, 09:00 - 17:30 Uhr
    Location: LEONARDO Zentrum für Kreativität und Innovation,
    Karl-Grillenberger-Str. 3A, 90402 Nürnberg
    Ab 17:30 Abendveranstaltung mit Fingerfood und Getränken

    ORCA.nrw-Stage in Bochum // zweiter Festivaltag
    06.06.2024, 09:00 – 17:30 Uhr
    Location: Alte Lohnhalle, Lyrenstraße 13, 44866 Bochum-Wattenscheid.
    Ab 17:45 Uhr Abendveranstaltung mit Live-Musik

    KI-Campus-Stage in Heilbronn // zweiter Festivaltag
    06.06.2024, 09:00-17:30 Uhr
    Location: Freies Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn e. V., Olgastraße 45, 74072 Heilbronn
    Ab 17:30 Abendveranstaltung mit Musik und Live-Performance

    Kontakt:
    Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
    Michael Siegel
    Kommunikationsmanager
    T 0162 7460773
    kommunikation@hochschulforum.org

    Über das Hochschulforum Digitalisierung
    Als bundesweiter Think-&-Do-Tank führt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine breite Community rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze. Dazu werden Akteur:innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt, begleitet und beraten. Das 2014 gegründete Hochschulforum Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird das HFD durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Weitere Informationen: http://www.hochschulforumdigitalisierung.de

    Über die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
    Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Dafür fördert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Zudem schafft die Stiftung Vernetzungsangebote für Gestalter:innen der Lehre, stärkt den Wissenstransfer und fördert den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen. Sämtliche Mittel der Wissenschaftsinstitution werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen: https://stiftung-hochschullehre.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).