idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 13:44

Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg gibt Empfehlungen für „Landwende“

Dr. Bianca Schröder Presse und Kommunikation
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam

    Der Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg hat heute in Potsdam Empfehlungen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung an die Landesregierung übergeben. Sie beruhen auf dem Policy Brief „Mehrgewinnstrategien für eine Landwende in Brandenburg“ und zielen auf eine Landbewirtschaftung ab, die einerseits nicht verhandelbare planetare Grenzen einhält und andererseits soziale Mindeststandards gewährleistet. Die zuständige Staatssekretärin Friederike Haase nahm die Empfehlungen entgegen und sagte: „Sie sind für uns eine wichtige Arbeitsgrundlage, denn sie decken einen großen Fächer verschiedener Themen ab. Dem Beirat danke ich für die geleistete Arbeit."

    Anfang März hat die Landesregierung Brandenburg eine neue Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Für deren fachpolitische Ausgestaltung bietet der Policy Brief, verfasst von Beiratsmitglied Uta Steinhardt (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), konkrete Handlungsansätze. Im Zentrum steht das Ziel, durch Kombinationen von Schutz und mehrfachen Nutzungen in der Landschaft Mehrgewinne zu erzielen.

    Auf der Grundlage des Policy Briefs hat der Nachhaltigkeitsbeirat folgende Empfehlungen entwickelt:

    1. Landwirtschaft: Die zunehmende Koexistenz verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsformen muss gezielt gefördert und neue landwirtschaftliche Praktiken wie konservierende oder sogar Boden regenerierende Landwirtschaft müssen eingeführt und unterstützt werden.
    2. Ernährung: Eine vorausschauende Politik muss die Bedürfnisse der erzeugenden und verbrauchenden Akteure, die Belange der Umwelt und die Interessen der zukünftigen Generationen gleichermaßen berücksichtigen. Dazu gehört die Schaffung passender Markt- und Rahmenbedingungen für eine Ernährung, die Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge und Sozialverträglichkeit in einem ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit bündelt.
    3. Biodiversität und Renaturierung: Die Sicherung und Mehrung biologischer Vielfalt sollte bei jeder Art der Landnutzung angemessen berücksichtigt werden. Brandenburg sollte Vorreiter darin werden, Moore wieder zu vernässen und Auen zu renaturieren sowie Geschäftsmodelle für deren Bewirtschaftung entwickeln.
    4. Nachhaltige Siedlungsentwicklung: Über 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland lassen sich auf Wohnen und Bauen zurückführen. Wichtig sind der Fokus auf Flächeneinsparung durch Nachverdichtung und Flexibilisierung der Wohnflächen, auf die Nutzung von Baumaterial, das wiederverwendet oder recycelt werden kann, und auf Wohnungskonzepte, die erneuerbare Energien nutzen.
    5. Integrierte Regionalplanung: Im Land Brandenburg verfügen die Regionalen Planungsgemeinschaften über ausreichend Kompetenz, um die Mehrgewinnstrategie, die im Policy Brief ausgearbeitet wurde, planerisch rechtsverbindlich zu verankern. Dazu ist aber erforderlich, die Regionalplanung mit den notwendigen Ressourcen und Verantwortlichkeiten auszustatten.

    Insgesamt sehe der Beirat das Thema Landnutzung als eine der zentralen Aufgaben der künftigen Landesregierung an, sagte die stellvertretende Beiratsvorsitzende Gesine Grande (BTU Cottbus-Senftenberg) bei der Übergabe der Empfehlungen. „Brandenburg kann Voraussetzungen für eine gesundheitsförderliche und umweltverträgliche Lebensweise schaffen und spätere Anpassungskosten sparen, wenn die Landbewirtschaftung frühzeitig auf Nachhaltigkeit umgestellt wird.“

    Staatssekretärin Haase sagte: „Landflächen sind eine wertvolle Ressource. Umso entscheidender ist ein ausgewogener und nachhaltiger Umgang mit ihnen. Unsere Landwirtschaft leistet hierzu einen bedeutenden Beitrag und ist im ländlichen Raum ein wichtiger wirtschaftlicher und sozialer Anker. Wir müssen das bereits Erreichte maßvoll weiterentwickeln, um Ernährungs- und Energiesicherheit zu schaffen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung auf dem Land zu erhalten und gleichzeitig die Biodiversität in ihrer ganzen Vielfalt schützen. Diese Vielfalt tut unseren Böden gut. Für mich bedeutet Nachhaltigkeit daher immer auch, das Verbindende herauszuarbeiten und bei unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam eine Lösung zu finden. Diese Fähigkeit zum Austausch ist für unsere Gesellschaft zentral."


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Solène Droy: solene.droy@rifs-potsdam.de


    Originalpublikation:

    Policy Brief: Mehrgewinnstrategien für eine Landwende in Brandenburg: https://www.rifs-potsdam.de/sites/default/files/2024-05/Policy%20Brief%20Mehrgew...

    Stellungnahme des Nachhaltigkeitsbeirats Brandenburg: https://www.rifs-potsdam.de/sites/default/files/2024-05/Finale%20Stellungnahme%2...


    Weitere Informationen:

    http://Der Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg wurde im Februar 2021 von der Landesregierung Brandenburg für die Dauer der 7. Legislaturperiode berufen. Er wird von einer Koordinierungsstelle in der Staatskanzlei organisatorisch unterstützt und vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) wissenschaftlich begleitet. Ortwin Renn (RIFS) ist Vorsitzender des sechsköpfigen Gremiums.


    Bilder

    Rüdiger Kuhn, Gesine Grande und Uta Steinhardt vom Nachhaltigkeitsbeirat überreichten die Empfehlungen in der Staatskanzlei Brandenburg.
    Rüdiger Kuhn, Gesine Grande und Uta Steinhardt vom Nachhaltigkeitsbeirat überreichten die Empfehlung ...

    Staatskanzlei Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Rüdiger Kuhn, Gesine Grande und Uta Steinhardt vom Nachhaltigkeitsbeirat überreichten die Empfehlungen in der Staatskanzlei Brandenburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).